Im Jahr 2024 leidet der Wald in Brandenburg unter alarmierenden Schäden. Laut dem aktuellen Waldzustandsbericht 2024 waren fast ein Drittel der Bäume stark geschädigt, eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Nur 15 Prozent der Bäume wiesen keine sichtbaren Schäden auf, was die besorgniserregende Lage verdeutlicht. Besonders betroffen sind Laubbäume: 64 Prozent der Buchen und 75 Prozent der Eichen sind erheblich geschädigt, was die höchsten jemals beobachteten Schadenswerte darstellt.

Die Ursachen für die Schäden liegen in extremen Wetterereignissen. Späte Fröste im Frühjahr sowie regionale Hitze- und Trockenperioden haben den Wäldern stark zugesetzt. Landwirtschafts- und Umweltministerin Hanka Mittelstädt kündigte zudem an, dass mehr Jagd erforderlich sei, um die Verbissschäden an jungen Bäumen zu reduzieren. Ein gezielter Dialog mit den Jägern soll diesen Prozess unterstützen.

Überblick über den Waldzustand in Deutschland

Die Probleme in Brandenburg spiegeln eine breitere nationale Herausforderung wider. Die aktuelle Waldzustandserhebung 2023 zeigt, dass vier von fünf Bäumen in Deutschland krank sind. Obgleich sich der Zustand der Wälder im Vergleich zum Vorjahr nicht entscheidend verbessert oder verschlechtert hat, bleiben die Schäden auf hohem Niveau. Besonders die Fichte leidet unter einer hohen Sterberate, während bei Kiefern eine leichte Verbesserung in der Verlichtung festgestellt wurde.

Ein gesunder Wald spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, indem er jährlich rund 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid speichert. In den deutschen Wäldern sind insgesamt etwa 2,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Um die Wälder zu stärken, fördert die Bundesregierung klimaangepassten Waldumbau mit 250 Millionen Euro in diesem Jahr durch das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“, das bis 2027 rund 3,5 Milliarden Euro für entsprechendes Waldmanagement umfasst.

Maßnahmen zur Verbesserung der Waldgesundheit

Die Erkenntnisse aus dem Waldzustandsbericht 2024 bieten wichtige Grundlagen für die Strategie zur Verbesserung der Waldgesundheit. Ziel ist es, die Wälder vielfältiger, strukturreicher und widerstandsfähiger zu gestalten. Dabei werden insbesondere Maßnahmen zum Waldumbau und zur Wiederbewaldung über die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) gefördert.

Die besorgniserregende Lage in den Wäldern erfordert dringende Maßnahmen und eine koordinierte Anstrengung von Politik, Jägerschaft und der Gesellschaft, um die wertvollen Ökosysteme in Brandenburg und ganz Deutschland zu schützen und zukunftsfähig zu gestalten.