Am Freitag, dem 7. Februar 2025, lädt die Universitätsmusik Osnabrück zu einem besonderen Konzert in die Lutherkirche ein. Ab 20 Uhr wird die „Petite messe solennelle“ von Gioacchino Rossini aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in der Lutherkirche, Miquelstraße 5 in Osnabrück statt und verspricht einen farbenreichen Hörgenuss.
Gioacchino Rossini zählt zu den größten Opernkomponisten der Musikgeschichte. Bekannt für seine mitreißenden Melodien und sein Gespür für den Geschmack des Publikums, erlangte er früh europaweiten Ruhm. In seiner letzten Schaffensperiode, im Jahr 1863, vollendete er die „Petite messe solennelle“, die als eines seiner bekanntesten Werke gilt und eine Dauer von knapp 90 Minuten hat. Die Besetzung ist ungewöhnlich und umfasst Solisten, einen gemischten Chor sowie Klavier und Harmonium.
Besetzung und Leitung
Das Konzert wird von Universitätsmusikdirektor Joachim Siegel geleitet. Mitwirkende sind Sigrid Heidemann (Sopran), Kathrin Brauer (Alt), Jae Song Li (Tenor), Seokwon Oh (Bass), Josef Frei (Klavier) und Tim Schumacher (Harmonium). Diese Kombination verspricht ein unvergessliches musikalisches Erlebnis in der Osnabrücker Lutherkirche.
Die „Petite messe solennelle“ gilt als Rossinis wichtigstes geistliches Werk und wird von vielen als Meisterwerk angesehen. Sie vereint theatralische Elemente mit einer tiefen, religiösen Botschaft und zeigt Rossinis Fähigkeit, Emotionen musikalisch auszudrücken. Dies wird durch die unterschiedlichen Stimmen und Instrumente unterstrichen, die zusammen ein harmonisches Klangbild erzeugen.
Weitere Aufführungen und Kontext
Die Bedeutung von Rossinis Werk wird nicht nur in Osnabrück gewürdigt. Eine „Rossini-Renaissance“ seit den 1980er Jahren hat zur Wiederbelebung seiner Werke auf internationalen Bühnen geführt. Das Rossini Opera Festival in Pesaro zieht jährlich zahlreiche Besucher an, während auch andere Veranstaltungen wie „Rossini in Wildbad“ sich auf seine weniger bekannten Kompositionen konzentrieren.
Zusätzlich zu diesem Konzert gibt es zahlreiche geplante Aufführungen seiner Werke in verschiedenen Städten in den kommenden Monaten. So sind unter anderem Inszenierungen von „Il viaggio a Reims“ in Mönchengladbach und „Mosè in Egitto“ in Gießen angekündigt.
Insgesamt verspricht das Konzert am 7. Februar ein herausragendes musikalisches Ereignis zu werden, das die bedeutende Rolle von Gioacchino Rossini in der Musikgeschichte unterstreicht und dessen Werke einem breiten Publikum zugänglich macht.
Für weitere Informationen steht die Universitätsmusik Osnabrück unter unimusik@uos.de zur Verfügung. Das Konzert ist eine hervorragende Gelegenheit, die Kraft und Schönheit der Musik Rossinis hautnah zu erleben.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten der Universität Osnabrück, Erleben Osnabrück und der Rossini Gesellschaft nach.