Am heutigen Tag, dem 30. Januar 2025, stehen die Ergebnisse der letzten Spiele in der Gruppenphase der UEFA Champions League fest. Ein historisches Ereignis fand statt, als 36 Mannschaften an einem Tag um den Einzug ins Achtelfinale kämpften. Unter den Teams im Fokus waren der FC Bayern München, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen, die alle in entscheidenden Matches antreten mussten. Bayer Leverkusen hat sich mit einem überzeugenden 2:0-Sieg gegen Sparta Prag direkt für das Achtelfinale qualifiziert, während Bayern München und Dortmund in die Play-offs müssen.
Bayer Leverkusen zeigte eine starke Leistung und sicherte sich alle vier möglichen Heimsiege in der Vorrunde, was zur Gesamtpunktzahl von 16 Punkten führte. Die Torschützen gegen Sparta Prag waren Florian Wirtz in der 32. Minute sowie Nathan Tella in der 64. Minute. Dies ermöglicht Leverkusen den Einzug in die nächste Runde der Champions League ohne weiterer Hürden.
Die Situation der deutschen Klubs
Der FC Bayern München konnte im entscheidenden Duell gegen Slovan Bratislava einen 3:1-Sieg erringen, der jedoch nicht ausreichte, um den direkten Einzug ins Achtelfinale zu sichern. Die Tore erzielten Thomas Müller (8. Minute), Harry Kane (63.) und Kingsley Coman (84.). Trotz dieser Leistung endet die Vorrunde für Bayern mit drei Auswärtsniederlagen, was die Qualifikation erschwert hat.
Auch Borussia Dortmund gewann sein Spiel gegen Schachtar Donezk mit 3:1, erzielte durch Serhou Guirassy (17. und 44. Minute) und Ramy Bensebaini (79. Minute) wichtige Tore. Doch auch Dortmund muss sich auf die Play-offs vorbereiten, da sie in der Gesamtwertung nicht auf dem direkten Qualifikationsplatz liegen. Inmitten dieser Herausforderungen steht der Club zudem vor einer möglichen Veränderung im Trainerstab, da Niko Kovac als neuer Trainer in Aussicht steht.
Abschied von Stuttgart und Leipzig
Die Nachricht ist weniger positiv für den VfB Stuttgart, der im letzten Gruppenspiel mit 1:4 gegen Paris Saint-Germain unterlag. Die Tore für Stuttgart fielen, nachdem die Mannschaft ohne den erkrankten Torhüter Alexander Nübel antreten musste. Auch RB Leipzig scheidet nach einer 0:1-Niederlage gegen Sturm Graz aus dem Wettbewerb aus und hat in der gesamten Champions-League-Saison nur einen einzigen Sieg aus acht Spielen geholt.
Der nächste Schritt für die deutschen Vereine wird nun die Durchführung der Play-offs sein, die am 11./12. und 18./19. Februar stattfinden. Die Übertragungen der verbleibenden Spiele können via DAZN im Live-Stream verfolgt werden, zusätzlich wird EURSPORT einen Liveticker anbieten, um die Fans auf dem Laufenden zu halten.
Da die Ligaphase in der Champions League nun abgeschlossen ist, richten die Fans ihre Blicke auf die kommenden Herausforderungen, während Bayer Leverkusen bereits einen Platz im Achtelfinale gesichert hat, und Bayern München sowie Dortmund sich der Ungewissheit der Play-offs stellen müssen. Die Ergebnisse der letzten Spiele der Gruppenphase sind auch für andere namhafte europäische Teams von Bedeutung und beeinflussen das zukünftige Wettbewerbsgeschehen in der Champions League.
Für eine detaillierte Übersicht der Spiele und Statistiken können die Daten auf Footystats eingesehen werden. Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen sind auf Eurosport verfügbar, während die Ergebnisse und Analysen zu den Spielen auf Ostsee Zeitung ausführlich dargestellt sind.