Am 29. Januar 2025 hat Borussia Dortmund offenbar eine Einigung mit Niko Kovac erzielt, der neuer Cheftrainer des Vereins wird. Kovac tritt die Nachfolge von Nuri Sahin an, der nach einer 1:2-Niederlage in der Champions League gegen den FC Bologna entlassen wurde. Diese Entscheidung fiel nach einer unglücklichen Phase für Dortmund, in der die Mannschaft zu Jahresbeginn vier Niederlagen in Folge hinnehmen musste und derzeit auf dem elften Tabellenplatz der Bundesliga rangiert. Das Minimalziel für die Saison bleibt die Qualifikation zur Champions League, jedoch liegt der Rückstand auf den vierten Platz bereits bei sechs Punkten.

Wie Sächsische.de berichtet, wurde eine Einigung über einen Vertrag bis zum Sommer 2026 erzielt. Die offizielle Bekanntgabe dieser Vereinbarung wird in den kommenden Tagen erwartet. Interimscoach Mike Tullberg, der die Mannschaft nach Sahins Entlassung übernahm, wird beim Bundesliga-Spiel am Samstag gegen den 1. FC Heidenheim auf der Bank sitzen. Tullberg betreute das Team bereits in den vergangenen Spielen, darunter ein 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen und eine Partie in der Champions League gegen Schachtjor Donezk.

Kovacs neue Herausforderung

Niko Kovac, dessen Trainerkarriere bereits Stationen bei Eintracht Frankfurt, Bayern München, VfL Wolfsburg und AS Monaco umfasst, wird nun die Herausforderung annehmen, die besorgniserregende Lage bei Dortmund zu verbessern. Laut Zeit.de ist dies Kovacs vierte Trainerstation in der Bundesliga. Sein Debüt als Cheftrainer des BVB wird am 8. Februar im Spiel gegen den VfB Stuttgart stattfinden. Dortmund hat in dieser Saison bereits im DFB-Pokal in der zweiten Runde gegen den VfL Wolfsburg verloren, was den Druck auf den neuen Trainer erhöht.

Mit Kovac an der Seitenlinie hofft der Verein, die Wende herbeizuführen und sich wieder in der Spitzengruppe der Bundesliga zu etablieren. Laut Sportschau.de muss Kovac dabei die Mannschaft zurück zu den Erwartungen führen, die an Borussia Dortmund geknüpft sind.