Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, steht der letzte Spieltag der Champions League-Gruppenphase an, wobei alle 18 Spiele gleichzeitig um 21:00 Uhr angepfiffen werden. Diese entscheidenden Begegnungen könnten für einige deutsche Teams den Unterschied zwischen Direkteinzug ins Achtelfinale und der Teilnahme an den Playoffs ausmachen. Fünf deutsche Clubs sind im Einsatz, wobei vier von ihnen noch Chancen auf das Weiterkommen haben.
Bayer Leverkusen steht vor einer wichtigen Aufgabe und belegt derzeit mit 13 Punkten den achten Rang. Ein Sieg gegen Sparta Prag im heimischen Stadion ist nötig, um den direkten Einzug ins Achtelfinale zu sichern. Bayern München und Borussia Dortmund haben beide 12 Punkte auf dem Konto und benötigen neben eigenen Siegen gegen Slovan Bratislava und Donezk ebenfalls Schützenhilfe aus anderen Partien.
Aussichten für die deutschen Teams
VfB Stuttgart muss gegen Paris Saint-Germain antreten, um seine Chancen auf die Playoffs zu wahren, während RB Leipzig seine letzte Partie gegen Sturm Graz spielt, die lediglich noch für einen würdigen Abschluss in der Champions League dient. Es gilt zu beachten, dass die Spiele exklusiv bei DAZN zu sehen sind; Amazon Prime zeigt keine der Partien.
DAZN plant zudem eine umfangreiche Konferenzübertragung, die mit 36 Kommentatoren aufwarten wird, um die Zuschauer bestmöglich zu informieren. Die Auslosung für die Playoffs findet am Freitag, den 31. Januar 2025, statt. Diese Auslosung wird im Haus des Europäischen Fußballs in Nyon, Schweiz, durchgeführt, und ist ab ca. 11:30 Uhr im Livestream auf Sky Sport und UEFA.com zu verfolgen.
Der Weg zum Achtelfinale
In der neuen Struktur der Champions League haben die besten acht Mannschaften der Gruppenphase freien Zugang zu den Playoffs, während Teams auf den Plätzen 9 bis 24 in Hin- und Rückspielen um den Einzug ins Achtelfinale kämpfen müssen. Diese Playoffs finden am 11./12. sowie 18./19. Februar statt. Teams wie Bayern München könnten in dieser K.o.-Runde auf starke Gegner wie Paris Saint-Germain oder Manchester City treffen.
Die Auslosung der Achtelfinalpaarungen erfolgt am 21. Februar 2025. Nach den Playoffs stehen die Termine für die K.o.-Runde fest: Das Achtelfinale findet am 4./5. und 11./12. März statt, gefolgt von den Viertelfinalen am 8./9. und 15./16. April sowie den Halbfinalen am 29./30. April und 6./7. Mai. Schließlich wird das Finale der Champions League am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München ausgetragen, was das zweite Mal ist, dass dieser prestigeträchtige Wettbewerb dort stattfindet.
Die Übertragungsrechte für die Champions League sind zwischen DAZN und Amazon Prime aufgeteilt, während das Finale auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bei ZDF gezeigt wird. Die breite Berichterstattung und die Möglichkeit, alle Spiele live zu verfolgen, halten die Fans auf dem Laufenden über den spannenden Verlauf der europäischen Klubwettbewerbe.
Weitere Informationen und Details zur aktuellen Situation der Teams finden sich in den Berichten von bnn.de, abendzeitung-muenchen.de und sport.sky.de.