Am 26. Februar 2025 beginnt die Kinder-Universität Viadrina, ein spannendes Bildungsangebot für junge Entdecker in Frankfurt (Oder). Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren und findet im Hörsaal 3 des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes der Europa-Universität Viadrina statt. Die Veranstaltungen sind ein Gemeinschaftsprojekt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und werden unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Universität durchgeführt. Unterstützung erhält die Initiative durch den Lions Club und die Abteilung für Hochschulkommunikation der Viadrina.

Die Vorlesungen beginnen jeweils mittwochs um 16:00 Uhr und sind kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Begleitpersonen haben die Möglichkeit, die Vorträge auf einer Leinwand im Nebenraum zu verfolgen. Für die Teilnehmenden besteht zudem die Option, nach den Vorlesungen in der Mensa für nur einen Euro zu essen.

Interessante Themen und Referenten

Die Kinder-Universität Viadrina bietet eine Vielzahl spannender Themen an. Die erste Vorlesung am 26. Februar trägt den Titel „Wer macht Politik? Wahlen für alle erklärt“ und wird von Prof. Dr. Theresa Gessler, einer Politikwissenschaftlerin, gehalten. Am 5. März erklärt Torsten Röglin, Geschäftsführer der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, das Thema „Strom ist alle. Geht das?“. Weiterhin wird Jens Jordan, ein Frankfurter Imker, am 12. März über „Die Welt der Bienen“ referieren. Den Abschluss bildet die Vorlesung „Wie werde ich deutscher Meister?“ am 19. März, in der Jason Pierenz, Tänzer und Pressewart im Landestanzsportverband Brandenburg e. V., den jungen Zuhörern Einblicke in die Welt des Tanzsports gibt.

Diese Initiative zur Förderung von Bildung und Wissen steht im Einklang mit den Bestrebungen der Europäischen Union, einen gemeinsamen Europäischen Bildungsraum zu schaffen. Laut Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die Bildungspolitik in der EU ein zentrales Thema. Jedes EU-Land entscheidet eigenständig über seine Bildungssysteme, allerdings gibt es gemeinsame Herausforderungen, wie den Lehrkräftemangel und die Notwendigkeit der digitalen Bildung. Der Austausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu diesen Themen soll verbessert werden, um die Bildungsqualität und die Inklusion zu steigern.

Bildung als Basis für die Zukunft

Die Schaffung eines Europäischen Bildungsraums zielt darauf ab, allen Menschen in Europa freies Lernen und Vernetzung zu ermöglichen. Schwerpunktbereiche für Verbesserungen sind unter anderem die Qualität der Bildung, die Ausbildung von Lehrkräften sowie die Integration von digitalen und umweltfreundlichen Konzepten in die Bildungsangebote. Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) spielt eine wichtige Rolle, um berufliche Perspektiven und Chancengerechtigkeit für junge Menschen sicherzustellen. Projekte zur Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen werden dabei besonders gefördert.

Die Kinder-Universität Viadrina ist ein lokales Beispiel, das zeigt, wie Bildung in Europa auf vielfältige Weise gefördert werden kann. Die Vorlesungsreihe bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen. Weitere Informationen zur Kinder-Universität finden Sie auf der offiziellen Webseite der Europa-Universität Viadrina Europäische Universität Viadrina.

Zusammengefasst ist die Kinder-Universität ein wichtiger Schritt hin zu einer lebendigen und einladenden Bildungslandschaft, die sich an die Bedürfnisse der jungen Generation anpasst und ihnen die nötigen Werkzeuge in die Hand gibt, um sich in einer zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden.