Glasrecycling ist eine umweltfreundliche Maßnahme, die in Deutschland eine wesentliche Rolle spielt. Dennoch ist es leicht, bei der Entsorgung von Altglas einige Fehler zu machen. Insbesondere die richtige Farbsortierung sorgt oft für Verwirrung unter den Verbrauchern. Nach einer Auswertung von Ruhr24 ist die korrekte Trennung in Weißglas, Braunglas und Grünglas entscheidend für eine effektive Wiederverwertung.
Besonders bunte Flaschen, wie etwa blaue Prosecco- oder rote Weinflaschen, sollten im Zweifelsfall stets in den Grünglas-Container geworfen werden. Dieser Farbtyp hat die größte Toleranz gegenüber Fremdfarben, ohne die Qualität des recycelten Glases zu beeinträchtigen. Um die Recyclingquote weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Deckel der Glasflaschen zu entfernen, da diese beim Sortieren getrennt werden.
Farbsortierung und Tipps zur Entsorgung
Die richtige Trennung kann dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Ressourcennutzung zu optimieren. Glas-Mehrwegflaschen können mehr als 40 Mal wieder befüllt werden, bevor sie recycelt werden müssen. Zudem ist es nicht nötig, die Flaschen vor der Entsorgung gründlich auszuspülen; es genügt, wenn sie „löffelrein“ sind.
Es gibt jedoch Materialien, die nicht im Altglascontainer entsorgt werden dürfen. Dazu zählen:
- Trinkgläser
- Fensterglas
- Spiegel
- Porzellan oder Keramik
- Glühbirnen und Energiesparlampen
Diese Produkte können aufgrund ihrer unterschiedlichen Schmelzpunkte das Recycling stören und sollten stattdessen zum Wertstoffhof oder in den Restmüll gegeben werden.
Statistiken und Recyclingprozess
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 6,883 Millionen Tonnen Glas produziert. Von dieser Menge wurden 3,928 Millionen Tonnen als Behälterglas verarbeitet, während 1,938 Millionen Tonnen und 332.300 Tonnen Flachglas bzw. spezielle Gläser entstanden, wie das Umweltbundesamt berichtet.
Ein flächendeckendes Sammelsystem für Altglas existiert bereits seit 1974 in Deutschland, unterstützt durch über 250.000 Altglascontainer bundesweit. Die Verwertungsquote für Behälterglas war 2021 bei 80,3 % und zeigt den erfolgreichen Recyclingprozess auf. Die Hinzunahme von Altglas senkt den Energiebedarf beim Smelzprozess erheblich: pro 10 Prozent Altglas wird der Energiebedarf um etwa 3 Prozent gesenkt.
Wichtigkeit des Glasrecyclings
Die Vorteile des Glasrecyclings sind vielfältig. Recyceltes Glas spart wertvolle Rohstoffe wie Quarzsand, Soda und Kalk und reduziert die Umweltbelastungen. Laut Ever ist Glas unendlich oft recycelbar und kann in den Schmelzprozess zurückgeführt werden. Die effektive und umweltbewusste Entsorgung von Altglas leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Ressourcen und zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung.