Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, steht in der Champions League ein spannendes Duell auf dem Programm: Der FC Bayern München empfängt Slovan Bratislava in der Allianz Arena in München. Anpfiff der Partie ist um 21:00 Uhr. Dieses Spiel hat für beide Teams eine besondere Bedeutung, wobei Bayern als klarer Favorit ins Rennen geht. Die Übertragung erfolgt nicht im Free-TV, sondern ist über die Streaming-Dienste DAZN und Amazon Prime zu sehen, wobei die Vorberichterstattung um 20:30 Uhr beginnt, wie tz.de berichtet.

Slovan Bratislava hat sich in dieser Champions-League-Saison als besonders schwach erwiesen und steht mit null Punkten auf dem vorletzten Platz. Die Statistiken sprechen gegen das Team: Sechs Tore hat Bratislava erzielt, während sie über 24 Gegentore hinnehmen mussten. Ihr letztes Spiel endete mit einer Heimniederlage gegen den VfB Stuttgart. Die Situation des Vereins ist alles andere als rosig, was es für Bayern umso wichtiger macht, eine klare Dominanz zu zeigen.

Jonas Urbig: Neuzugang beim FC Bayern

In den letzten Tagen sorgte ein Transfer für Aufsehen in der Fußballwelt: Der FC Bayern hat Jonas Urbig, ein vielversprechendes Torwart-Talent vom 1. FC Köln, verpflichtet. Der Wechsel des 21-Jährigen für 7 Millionen Euro fixe Ablöse plus 3 Millionen Euro an möglichen Boni wurde kurzfristig getätigt, um die Torwartposition abzusichern, nachdem Daniel Peretz eine Nieren-Quetschung erlitten hat und Sven Ulreich aus privaten Gründen nicht zur Verfügung steht. Urbig gilt als möglicher Nachfolger von Manuel Neuer, der inzwischen 38 Jahre alt ist, wie bild.de berichtet.

Urbig wurde kürzlich beim Medizincheck in der Münchner Klinik Barmherzige Brüder gesichtet und äußerte sich stolz über seinen Wechsel. Der Medizincheck besteht aus einem internen Teil sowie einem orthopädischen Teil, die beide von erfahrenen Teamärzten durchgeführt werden. Nach Bestehen des Checks wird Urbig einen Vertrag bis 2029 unterschreiben. Einen Einsatz gegen Slovan Bratislava wird der junge Torwart jedoch noch nicht haben, da er nicht rechtzeitig spielberechtigt ist. Sein Debüt könnte bereits am Samstag in der Bundesliga gegen Holstein Kiel stattfinden.

Ein Blick auf die Geschichte des FC Bayern

Die gegenwärtigen Entwicklungen beim FC Bayern werfen einen Blick auf die reiche Geschichte des Vereins, die durch Höhepunkte und Tiefpunkte geprägt ist. Eine besonders dramatische Episode war das Champions-League-Finale 1999 gegen Manchester United, das am 26. Mai 1999 im Camp Nou stattfand. An diesem unvergesslichen Abend verspielte der FC Bayern eine 2:0-Führung und verlor schließlich mit 2:1 in der Nachspielzeit, ein Spiel, das bis heute als „Mutter aller Niederlagen“ gilt. Diese Niederlage bereitete den Boden für den Champions-League-Sieg 2001, der eine neue Ära des Erfolgs einläutete, wie zdf.de dokumentiert.

Der FC Bayern ist bestrebt, seine Erfolgsserie fortzusetzen und sich für die K.o.-Phase der Champions League zu qualifizieren. Mit dem neuen Torwarttalent Jonas Urbig und einem klaren Fokus auf den kommenden Gegner Slovan Bratislava sind die Weichen gestellt, um die Geschichte des Vereins weiterzugehen und verlorenes Terrain zurückzugewinnen.