Am 27. Januar 2025 fehlte Dayot Upamecano dem FC Bayern beim Auswärtsspiel gegen den SC Freiburg aufgrund leichter muskulärer Probleme. Eric Dier, der ihn vertrat, trug zu einem 2:1-Sieg des Teams bei. Upamecano arbeitete intensiv an seinem Comeback, da ein wichtiges Champions-League-Spiel gegen Slovan Bratislava unmittelbar bevorsteht.

Upamecano hatte bereits nach dem Champions-League-Spiel am Mittwochabend über Beschwerden geklagt. Sein Ausfall gegen Freiburg stellte eine vorsorgliche Maßnahme dar, wie Sportdirektor Christoph Freund vor dem Spiel bestätigte. Er betonte, dass ein längerer Ausfall nicht drohe, was die Hoffnung auf einen rechtzeitigen Einsatz Upamecanos gegen Bratislava nährt. Am Montag trainierte der Abwehrspieler individuell, bleibt jedoch fraglich für das anstehende Spiel.

Fehlende Spieler und Teamaufstellung

Mit Upamecano steht der FC Bayern Coach Vincent Kompany auch ein weiterer Innenverteidiger nicht zur Verfügung: Hiroki Ito fällt wegen eines Mittelfußbruchs aus. Aufgrund der Lage könnte das Innenverteidiger-Duo aus Kim und Dier bestehen. Joshua Kimmich wird in der Viererkette auf der rechten Seite spielen, während Aleksandar Pavlovic im zentralen Mittelfeld eingesetzt wird. Leon Goretzka hingegen ist wegen einer Gelbsperre nicht im Kader.

Der FC Bayern sieht sich in der Champions League unter Druck. Aktuell belegen sie mit 12 Punkten den 15. Rang, hinter Borussia Dortmund. Um die Chancen auf einen Top-8-Platz zu wahren, benötigen sie dringend einen hohen Sieg gegen Bratislava. Während der FC Bayern auf Dutzende Spieler verzichten muss, freute sich das Team über die Rückkehr von Josip Stanisic, dem man bei seinem Comeback in Freiburg applaudierte. Joao Palhinha und Sacha Boey waren ebenfalls nach Verletzungen wieder im Kader.

Verletzungsstatistiken und Trendanalysen

Die Abwesenheit von Upamecano fügt sich in einen breiteren Kontext der Verletzungsproblematik in der Bundesliga ein. Wie fussballverletzungen.com berichtet, sind Muskelverletzungen in dieser Saison der Hauptgrund für Spielerausfälle. Insbesondere Oberschenkelverletzungen sind häufig anzutreffen, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen.

Ein Blick auf die Verletzungsstatistik zeigt, dass Fußballmannschaften oft ähnliche Probleme haben, was teilweise auf professionelle Öffentlichkeitsarbeit und ähnliche Trainingsmethoden zurückzuführen ist. Diese gemeinsamen Herausforderungen könnten sich darauf auswirken, wie Teams für die verbleibenden Partien aufgestellt sind, besonders in der spannungsgeladenen zweiten Saisonhälfte.

Insgesamt bleibt abzuwarten, ob Upamecano rechtzeitig fit sein wird, um den Bayern in der Champions League erfolgreich zur Seite zu stehen. Das Team muss nicht nur mit den Verletzungen umgehen, sondern auch die Leistungen auf dem Platz steigern, um gegen die anstehenden Gegner bestehen zu können.