Am 27. Januar 2025 hat die Leuphana Universität die neuen Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige im Bereich Betriebswirtschaftslehre vorgestellt. Dieser Schritt soll insbesondere auf die wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation reagieren.
Das Programm beinhaltet mehrere Zertifikate, die vollständig online absolviert werden können. Die Module decken zahlreiche essentielle Themen ab, darunter Industrie 4.0, digitales Marketing, Datenschutz, die Arbeitswelt 4.0 und Change Management. Das Zertifikat im digitalen Marketing legt einen besonderen Fokus auf die Customer Journey und behandelt Aspekte wie Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Influencer Marketing. Für die Personalabteilungen bietet das Zertifikat Human Resource Management wertvolle Kenntnisse über erfolgreiche Teamführung, Coaching, Recruiting und Talentmanagement.
Zertifikate und deren Inhalte
Das Innovationsmanagement-Zertifikat zielt darauf ab, die Förderung und Umsetzung von Innovationen in Unternehmen zu unterstützen. Es vermittelt Kompetenzen in Projekt- und Change Management sowie in Kreativitätstechniken, Marketing und Controlling. Alle vier Zertifikate erfordern die Absolvierung von sechs Fachmodulen über zwei Semester und beinhalten ein Praxismodul, das es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Wissen in Projektarbeiten anzuwenden.
Der Lernansatz wird dabei im Blended-Learning-Format umgesetzt, wobei alle Module, außer der digitalen Transformation, Wochenend-Präsenzveranstaltungen, Online-Veranstaltungen und digitales Selbststudium kombinieren. Katsiaryna Hladysh, die Studiengangskoordinatorin, steht für weitere Informationen zur Verfügung.
Der Kontext der digitalen Transformation in Unternehmen
Die digitale Transformation ist ein zentrales Thema in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere in den Human-Ressources-Abteilungen von Unternehmen. Nach der Pandemie hat sich Talentakquise als wesentlicher Wettbewerbsvorteil herauskristallisiert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, hybride Arbeitsstandards zu etablieren und gleichzeitig den Erwartungen der Beschäftigten gerecht zu werden. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, ist eine technische Agilität entscheidend.
Die digitale Transformation in der HR wird als Prozess verstanden, der nicht nur Technologiewechsel beinhaltet, sondern auch eine signifikante Veränderung der Unternehmenskultur erfordert. Standardprozesse basierten häufig auf Präsenzinteraktionen und papierbasierten Abläufen. Mithilfe von digitalen Plattformen können HR-Abteilungen ihre Operationen automatisieren und somit Zeit und Kosten sparen. Zudem trägt die Verwendung von „People Analytics“ dazu bei, ein tieferes Verständnis für Mitarbeiterverhalten zu entwickeln und Probleme proaktiv zu adressieren.
Blended Learning als Schlüssel zur Weiterbildung
Blended Learning hat sich als ein effektiver Ansatz herausgestellt, um Mitarbeiter auf die digitale Transformation vorzubereiten. Es bietet zahlreiche Vorteile: flexibles und ortsunabhängiges Lernen, individuelle Anpassungen der Lerninhalte sowie die Möglichkeit, durch Präsenzphasen die Inhalte zu vertiefen und Networking zu betreiben. Diese Methode fördert nicht nur die Agilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sondern ermöglicht auch eine Kostenreduzierung, die durch Einsparungen bei Reise- und Unterkunftskosten erzielt wird.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von Blended Learning. Die Notwendigkeit einer soliden technischen Infrastruktur, die Motivation der Mitarbeiter sowie die Qualität der Lerninhalte müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Lernangebote unterstützen, Feedback geben und eine positive Lernkultur fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass die fortlaufende Weiterbildung der Mitarbeiter in Zeiten der digitalen Transformation unerlässlich ist. Unternehmen, die Blended Learning implementieren, können sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil erarbeiten und gleichzeitig die Adaptive ihrer Organisationen gegenüber technologischen Veränderungen verbessern.
Weitere Informationen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie auf der Leuphana Universität, den EvoluteIQ und Digital Magazin.