Rund 40 Polizistinnen und Polizisten der Zentralen Polizeidirektion Hannover haben heute anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in Osnabrück Stolpersteine gereinigt. In den Stadtteilen Innenstadt, Weststadt, Wüste, Westerberg, Kalkhügel, Schölerberg und Schinkel trugen die Beamten mit dieser Aktion dazu bei, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Die Stolpersteine, die seit 2007 in Osnabrück verlegt werden, sind mit Namen und Schicksalen der Verfolgten versehen und befinden sich vor den ehemaligen Wohnhäusern.

Jonas Riemann, Organisator und Demokratiepate der Bereitschaftspolizei Osnabrück, betonte: „Wir möchten nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein Zeichen setzen, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten sind.“ Unter den Teilnehmern waren auch mehrere Demokratiepaten, die innerhalb der Polizei eine besondere Rolle spielen und sich aktiv für die Stärkung des demokratischen Selbstverständnisses einsetzen. Bis Ende 2024 sollen etwa 170 Paten aus verschiedenen Bereichen der Polizei Niedersachsen ausgebildet werden.