Beim heutigen Weltcup-Slalom in Kitzbühel, der am 26. Januar 2025 stattfand, musste sich Linus Straßer mit dem fünften Platz begnügen. Die schwierigen Wetterbedingungen mit Regen und schlechter Sicht machten die Piste herausfordernd und selektiv. Trotz eines Rückstands von nur neun Hundertstelsekunden auf den drittplatzierten Lucas Pinheiro Braathen lieferte Straßer im zweiten Durchgang eine starke Leistung ab, nachdem er sich von Platz neun auf fünf verbesserte. Der Sieg ging an Clement Noel, der damit seinen vierten Saisonsieg feierte, während Alex Vinatzer aus Italien den zweiten Platz belegte.
Im Vorjahr hatte Straßer in Kitzbühel triumphiert und war als Vorjahressieger angetreten. Seine Leistungen in den letzten vier Slalom-Rennen sind vielversprechend, da er dreimal unter den besten Sechs abschloss. Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller waren als Unterstützer an der Strecke präsent und feuerten den Münchener an. Die Vielfalt der Zuschauer war beeindruckend: Über 40.000 Fans, darunter Größen wie Arnold Schwarzenegger und Zlatan Ibrahimovic, folgten dem Wettkampf.
Nach dem Rennen
Linus Straßer äußerte Bedauern über Schwierigkeiten im ersten Lauf, war jedoch mit seiner Leistung im zweiten Durchgang zufrieden. Er geht nun optimistisch in die bevorstehende Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm, die am 4. Februar beginnt, und hofft auf eine Medaille. Straßer hat gute Erinnerungen an das Nachtrennen in Schladming, das er in der letzten Saison gewonnen hat.
James Crawford aus Kanada sicherte sich derweil den Sieg in der Abfahrt auf der legendären Streif und feierte damit seinen ersten Weltcup-Sieg. Der Schweizer Favorit Marco Odermatt musste sich mit dem sechsten Platz begnügen, und in der Slalom-Wertung schied Hendrik Kristoffersen aus Norwegen im ersten Durchgang aus, was Clement Noel den nötigen Vorteil verschaffte, um ihn in der Gesamtwertung zu überholen. Noel führt nun mit 464 Punkten, während Straßer mit 191 Punkten auf Rang elf liegt.
Aussichten und weitere Rennen
Die Saison 2024/2025 des alpinen Ski-Weltcups, die mit dem Riesenslalom in Sölden Ende Oktober begann, umfasst bis Ende März knapp 90 Rennen. Dabei kehrt die FIS zu bewährten Austragungsorten zurück, während neue Orte und Disziplinen drastisch reduziert wurden. Ein Highlight der kommenden Monate ist die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach, die vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird. Hier wird auch die Premiere der Team-Kombination zelebriert. Abschließend ist das Weltcupfinale in Sun Valley, USA, geplant.
Für die kommenden Veranstaltungen sind innovative Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, darunter die obligatorische Verwendung von Airbags für Abfahrt und Super-G. Die Fans dürfen also auf spannende Wettkämpfe und die bemerkenswerte Athletik der Sportler gespannt sein, während Straßer und seine Kollegen im Kampf um die Medaillen ihr Bestes geben.
Für weitere Informationen zur Saison können Sie die detaillierten Termine und Ergebnisse unter Skigebiete-Test einsehen. Mehr über das heutige Rennen erfahren Sie auch bei Sportschau und beim Tagesspiegel.