Steam, die äußerst beliebte Onlinespieleplattform, wurde 2003 von Valve gegründet und hat sich seitdem zu einer der führenden Anlaufstellen für Gamer weltweit entwickelt. Die Plattform bietet nicht nur eine umfangreiche Bibliothek an Spielen, sondern auch soziale Funktionen, die das Spielerlebnis bereichern. Am 26. Januar 2025 zeigt sich das Angebot von Steam weiterhin vielseitig und beeindruckend.
Aktuell rangieren die Topseller auf Steam wie folgt:
Rang | Titel |
---|---|
1 | Counter-Strike 2 |
2 | Red Dead Redemption 2 |
3 | Path of Exile 2 |
4 | Cyberpunk 2077 |
5 | EA Sports FC 25 |
6 | Steam Deck |
7 | Delta Force |
8 | Kingdom Come: Deliverance II |
9 | Sid Meier‘s Civilization VII |
10 | Diablo IV |
Meistgespielte Titel und Nutzungsvoraussetzungen
Wenn man einen Blick auf die meistgespielten Titel wirft, führt MAZ zudem folgende Liste auf:
- 1. Counter-Strike 2
- 2. Dota 2
- 3. PUBG: BATTLEGROUNDS
- 4. Marvel Rivals
- 5. Path of Exile 2
- 6. Naraka: Bladepoint
- 7. GTA V
- 8. Rust
- 9. Wallpaper Engine
- 10. Banana
Um Steam nutzen zu können, benötigen Nutzer ein Gerät mit Internetverbindung, ein kostenloses Steam-Konto, die Installation der kostenlosen Software sowie eine gültige Zahlungsmethode für Käufe. Nutzer sollten auch die Altersfreigaben der Spiele überprüfen und die In-Game-Käufe im Blick behalten.
Jugendschutzmaßnahmen und Altersfreigaben
Ein wichtiger Aspekt von Steams Angebot ist der Jugendschutz. Ab dem 15. November 2024 zeigt Steam in Deutschland keine Spiele mehr an, die keine Altersfreigabe besitzen. Dies ist Teil einer Regelung, die darauf abzielt, den Anforderungen des deutschen Jugendschutzgesetzes gerecht zu werden. Entwickler müssen entweder eine USK-Freigabe beantragen oder die Steam-Inhaltsbefragung ausfüllen, um ihre Spiele anzubieten. Diese Reform des Jugendschutzgesetzes, die seit 2021 in Kraft ist, schreibt eine Kennzeichnungspflicht für digitale Plattformen vor. Ältere Indie-Titel, die bisher keine Altersfreigabe hatten, könnten von diesen Änderungen betroffen sein und möglicherweise nicht mehr verfügbar sein, wenn sie vor dem Stichtag nicht entsprechend gekennzeichnet werden.
Die Connect hebt hervor, dass Spieler ihre Wunschlisten rechtzeitig überprüfen sollten, um sicherzustellen, dass sie potenzielle Käufe vor diesem Datum tätigen.
Ein Dossier der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) enthält umfassende Informationen zu den neuen Regelungen zu Altersfreigaben bei digitalen Spielen. Dieses Dossier behandelt die rechtlichen Grundlagen und bietet pädagogische Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Spielen. Die Informationen sind digital verfügbar und können ebenfalls in gedruckter Form bestellt werden, was die wichtige Rolle des Jugendschutzes in der heutigen Spielelandschaft unterstreicht. Servicestelle Jugendschutz beschäftigt sich ausführlich mit diesen Aspekten und bietet wichtige Ressourcen zu diesem Thema an.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt und die Regularien im Bereich der digitalen Spiele weiterentwickeln und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Spielergemeinde haben werden.