Am Freitag, den 26. Januar 2025, bleibt das Wetter in der Region Köln trüb und stark bewölkt. Bereits ab Mittag ist mit Regen zu rechnen. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen sieben und zehn Grad Celsius, in höheren Lagen etwa bei fünf Grad. Ein mäßiger Wind aus Südwest kann zeitweise stürmische Böen, insbesondere im Bergland der Eifel, mit sich bringen. In der Nacht zum Samstag bleibt der Himmel stark bewölkt bis bedeckt, und gebietsweise können weitere Regenfälle auftreten. Im Norden hingegen kann es stellenweise niederschlagsfrei bleiben. Die Tiefsttemperaturen fallen auf Werte zwischen sieben und vier Grad, während in den Gipfellagen um zwei Grad erwartet werden.

Die Wetterbedingungen zeigen sich am Samstag ähnlich, mit stark bewölktem Himmel und regnerischem Wetter. Die Höchstwerte erreichen erneut sieben bis zehn Grad, während in Hochlagen mit etwa fünf Grad zu rechnen ist. Der Wind weht weiterhin aus südlicher Richtung, und im Bergland sind stärkere Böen möglich. In der Nacht zum Sonntag bleibt es stark bewölkt, wo stellenweise noch etwas Regen fallen kann. Die Tiefsttemperaturen variieren in tieferen Lagen zwischen drei und null Grad, während in höheren Lagen minus ein Grad erreicht werden kann, was eine erhöhte Glättegefahr mit sich bringt.

Ausblick auf den Sonntag

Am Sonntag gibt es wechselhaft bewölktes, jedoch weitgehend trockenes Wetter. Die Temperaturen bewegen sich tagsüber zwischen sechs und zehn Grad, bei schwachem bis mäßigem Wind aus südlicher Richtung. In der Nacht zum Montag ziehen dichte Wolken aus Westen auf, und auch hier ist mit Regen zu rechnen.

Technologische Entwicklungen bei Meteostat

Im Kontext zu aktuellen wettertechnischen Entwicklungen steht die Meteostat-Plattform, die sich als wertvolles Werkzeug zur Analyse historischer Wetterdaten etabliert hat. Sie wurde neu aufgelegt und nutzt jetzt Vue 3, um die Benutzererfahrung sowie das Onboarding für Entwickler zu verbessern. Meteostat bietet eine JSON API, die besonders für Vorhersageanalysen und Versicherungsanträge von Bedeutung ist. Entwickler können sich nun über RapidAPI mit der Plattform verbinden, wobei eine freemium API zur Verfügung steht, die eine Skalierung der Nutzung ermöglicht.

Zudem wird Version 1 der Meteostat API zum 1. Mai 2021 abgeschaltet, und Nutzer sind aufgefordert, auf Version 2 zu migrieren. Ein bedeutendes Update liegt auch in der Veröffentlichung der Meteostat Python-Bibliothek in Version 1.1.0, die eine neue Point-Daten-Schnittstelle bietet, um historische Wetterdaten für beliebige Standorte abzurufen. In Folge dieser Entwicklungen ist die Meteostat-Plattform in eine neue Phase eingetreten, die ein aktualisiertes Produktportfolio sowie eine verbesserte Benutzeroberfläche umfasst.

Engagierte Entwickler und Mitwirkende sind gefragt, um die Projekte bei Meteostat aktiv zu unterstützen. Es besteht die Möglichkeit, regelmäßige Förderbeiträge oder einmalige Spenden einzurichten, um zur Weiterentwicklung der Plattform beizutragen.

Zu den weiteren Unterstützungsangeboten zählt ein GitHub-Repository, das Informationen über öffentliche Wetterstationen weltweit sammelt und zur gemeinsamen Nutzung von Daten beiträgt. Dies unterstreicht den kollaborativen Ansatz von Meteostat, der auch neue Anwender einlädt, sich aktiv einzubringen.

Für weitere Informationen über die aktuellen Wetterbedingungen und bevorstehenden Veränderungen in der Region Köln können Interessierte den Artikel auf Kölner Stadt-Anzeiger und die Entwicklungen bei Meteostat einsehen.