Im heutigen Duell in der 3. Liga begegnete der FC Energie Cottbus der SG Dynamo Dresden im LEAG Energie Stadion. Die Partie, die um 11:30 Uhr begann, lockte rund 19.700 Zuschauer an, das Stadion war damit ausverkauft. Beide Teams haben in den bisherigen Pflichtspielen eine lange und historisch geprägte Rivalität, die sich in der Bilanz von 23 Siegen für Dynamo, 6 für Cottbus und 8 Unentschieden widerspiegelt, deutlich zeigt. Der Schiedsrichter Patrick Alt, der bereits in fünf Spielen mit Dynamo nur einen Sieg pfiff, leitete die Partie.
Cottbus-Trainer Pele Wollitz nahm vor dem Spiel nur eine Änderung in der Startelf vor: Maximilian Krauß rückte für Phil Halbauer rein. Timmy Thiele nahm zunächst auf der Bank Platz, genau wie Finn Heidrich, der als 18-Jähriger im Kader steht. Dynamo-Trainer Thomas Stamm hingegen stellte gleich vier Spieler um, darunter die Neuzugänge Kammerknecht, Baur, Kother und Kutschke. Die Spieler Marx, Menzel und Daferner fehlten aufgrund von Gelbsperren, während Sapina verletzt ausfiel.
Intensität und Rivalität im Fokus
Vor dem Spiel betonte Thomas Stamm die Wichtigkeit von Intensität und Mentalität, insbesondere in einem Derby. Die Sicherheitsmaßnahmen waren aufgrund der Rivalität zwischen den Clubs erhöht; die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Trotz der hohen Erwartungen über die Intensität der Partie waren die ersten Anzeichen von Spielverlauf vielversprechend. Beide Trainer, Wollitz und Stamm, beschreiben die Begegnung als ein 50:50-Spiel, was die Spannung nur erhöhte.
Die Vorvergangenheit zeigt, dass diese beiden Teams sich erst am 30. September 2023 in einem torlosen Unentschieden gegenüberstanden. In dieser Partie war das Zuschauerinteresse ebenfalls hoch, mit 22.500 Fans im Stadion. Cottbus stand damals auf dem ersten Platz, während Dynamo auf dem zweiten Platz rangierte. Cottbus beeindruckte in dieser Saison bislang, besonders nach ihrem 2:0-Sieg in Bielefeld, und stellte die beste Offensive der Liga mit 44 Toren. Dynamo folgte mit 40 Toren auf dem zweiten Platz.
Spielverlauf und Statistik
Trotz der hohen Erwartungshaltung waren die ersten Halbzeiten der Begegnungen oft geprägt von knappen Chancen. Im Hinspiel sank Dynamo Dresden durch einen Rückstand von 0:2, drehte jedoch die Partie noch zu einem 4:2-Sieg. In der Rückrunde zeigen sich beide Mannschaften jedoch stabil und gut aufgestellt. Schlüsselfaktoren dabei könnten die Spieler mit Gelben Karten sein, Philip Heise von Dynamo und Maximilian Krauß von Cottbus.
Statistisch betrachtet hat Dynamo Dresden in den direkten Vergleichen leicht die Oberhand, was die Vergangenheit betrifft. Der webbasierte Dienst FBref bietet umfassende Daten zur 3. Liga an und hat einen Einblick in die Wettkampfhistorie der beiden Clubs ermöglicht. Dieser Hintergrund könnte entscheidend für die Prognosen der verbleibenden Saison sein.
Von Seiten der Vereinslegenden äußerte Eduard Geyer, eine Figur, die beiden Klubs nahe steht, eine neutral gehaltene Sichtweise und wünscht sich ein Unentschieden. Letztlich bleibt abzuwarten, ob die Begegnung den Erwartungen gerecht werden kann und ob eines der Teams sich als der wahre Rivale in der 3. Liga behaupten kann.