Am Samstagmorgen ereignete sich in Griesheim, Südhessen, ein tragisches Unglück, bei dem eine 68-jährige Frau ihr Leben verlor. Der Vorfall, der sich gegen 7.55 Uhr in der Fichtestraße ereignete, kann auf das Überqueren eines unbeschrankten Bahnübergangs zurückgeführt werden. Die Seniorin übersah die heranfahrende Straßenbahn, was zum tödlichen Zusammenstoß führte. Leider verstarb die Frau noch am Unfallort, während der 28-jährige Bahnfahrer einen Schock erlitt und vor Ort von einem Seelsorger betreut wurde.

Die Straßenbahnlinie zwischen Darmstadt und Dieburg wurde aufgrund des Unfalls für mehrere Stunden gesperrt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger beauftragt, um die genauen Umstände des Unfalls zu rekonstruieren.

Gefahren unbeschrankter Bahnübergänge

Der Vorfall weist auf die erheblichen Gefahren von unbeschrankten Bahnübergängen hin. Solche Übergänge sind durch das Fehlen physischer Barrieren wie Schranken, sowie Lichtsignalen oder Andreaskreuzen in ihrer Sicherheit gefährdet. Lediglich verkehrspolizeiliche Zeichen oder Blinklichter sind oft vorhanden, was eine ständige erhöhte Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer erfordert. Die häufigste Unfallursache an diesen Übergängen ist die Unaufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Fußgängern und Radfahrern, da sie keinen Schutz haben, erklärt Tiqqler.

Statistiken zeigen, dass in Deutschland 30-40 % aller Unfälle mit Personenschäden im Eisenbahnverkehr an Bahnübergängen geschehen, wobei etwa 30 % dieser Unfälle an nicht-technisch gesicherten Anlagen auftreten. Trotz der geringen Zahl solcher Unfälle im Vergleich zu den Gesamtunfällen im Straßenverkehr enden sie häufig schwer – so gab es beispielsweise 2016 insgesamt 995 Unfälle an schienengleichen Bahnübergängen, darunter 46 Tote und 1.367 Verletzte, wie dvr.de berichtet.

Handlungsbedarf zur Verbesserung der Sicherheit

Es ist dringend notwendig, die Sicherheitsstandards an unbeschrankten Bahnübergängen zu erhöhen. Mögliche Maßnahmen könnten die Installation von Schranken, die Verbesserung der Sichtbarkeit und die Verstärkung von Warnsignalen umfassen. Darüber hinaus wird empfohlen, regelmäßige Wartungen der Signalanlagen durchzuführen und Sensibilisierungskampagnen zu initiieren, um das Bewusstsein für die Gefahren an solchen Übergängen zu schärfen. Die allermeisten Unfälle könnten durch erhöhte Aufmerksamkeit und die Beachtung der Verkehrszeichen vermieden werden.

Angesichts der häufigen Missachtung der Regeln und der unzureichenden Sichtverhältnisse sind technische Lösungen wie Sensoren, die den Zugverkehr überwachen und Fahrern warnen, von großer Bedeutung. Die effektivsten Sicherheitsmaßnahmen zu unbeschrankten Übergängen könnten zur Verringerung der Unfallzahlen entscheidend beitragen.