Im Jahr 2024 hat die Polizeihubschrauberstaffel in Baden-Württemberg insgesamt 139 Such- und Fahndungseinsätze durchgeführt. Während dieser Einsätze konnten 79 Menschen gerettet und 45 Personen festgenommen werden. In der Gesamtheit wurden 2.253 Einsätze geflogen, bei denen die Hubschrauber beeindruckende 2.241 Flugstunden absolvierten. Diese Zahlen bestätigen einen stabilen Einsatztrends im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Staffel 2.295 Einsätze und 2.253 Flugstunden verzeichnete. Dennoch bleibt der Schwerpunkt der Einsätze im Jahr 2024 auf der Fußball-Europameisterschaft, die als kritisches Ereignis für Sicherheitsoperationen galt.

Die Polizeihubschrauberstaffel ist nicht nur für Such- und Rettungseinsätze zuständig, sondern auch für den Schutz von Veranstaltungen und die Überwachung des Luftraums. Eine „Servicestelle Luftraumschutz“ hat ein bundesweites Konzept dazu entwickelt, welches den Schutz aller Spielorte in Deutschland im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft unterstützt. Die Staffel ist an zwei Standorten tätig: am Flughafen Stuttgart und am Baden-Airport in Rheinmünster-Söllingen, und beschäftigt rund 85 Mitarbeiter.

Einsatzzahlen und -methoden

Für das Jahr 2024 meldete die Staffel 133 erfolgreiche Einsätze, die sich auf die Vermissten- und Straftäterverfolgung sowie Gewässerüberwachungsflüge konzentrierten. Auch die Unterstützung anderer Bundesländer bei Großeinsätzen gehört zu den Aufgaben. Ein Beispiel dafür ist der Schutz einer Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Diese Einsätze demonstrieren die Flexibilität und Einsatzbereitschaft der Hubschrauberstaffel bei unterschiedlichen Missionen.

Die Hubschrauber der Staffel, vom Typ H225, sind bekannt für ihre Agilität und ihren schnellen Flug. Diese Modelle werden zentral in Kassel/Calden gewartet und besticht durch ein flexibles Kabinendesign, das es ermöglicht, die Kabine innerhalb weniger Stunden für diverse Missionen umzurüsten. Zu den möglichen Einsätzen gehören neben Such- und Rettungsflügen auch der Transport von Spezialeinheiten und die Brandbekämpfung aus der Luft. Das umfangreiche Netzwerk von Betreibern sorgt zudem für einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

Technische Ausstattung und Verfügbarkeit

In Baden-Württemberg stehen fünf Hubschrauber in Stuttgart sowie ein weiterer am Baden-Airport bereit. Rund um die Uhr ist eine Maschine mit Wärmebildkamera einsatzbereit. Jedes Luftfahrzeug wird von einem Team bestehend aus einem Piloten, einem Co-Piloten und einem Systemoperator geflogen. Unter optimalen Bedingungen können die Hubschrauber in etwa 35 Minuten jeden Punkt des Bundeslandes erreichen, was die Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit der Staffel enorm steigert.

Die stetige Anpassungsfähigkeit und die hohe Verfügbarkeit der Hubschrauber ermöglichen es der Staffel, schnell auf unterschiedliche Sicherheitsbedrohungen zu reagieren. Dies zeigt sich nicht nur in der Unterstützung bei Großveranstaltungen, sondern auch in der alltäglichen Polizeiarbeit. Die Polizeihubschrauber staffel bleibt somit eine wesentliche Säule im Sicherheitsmanagement von Baden-Württemberg.