Im heutigen Finale der Australian Open tz.de tritt Alexander Zverev gegen Jannik Sinner an. Für Zverev, die Nummer 2 der Weltrangliste, ist dies eine wichtige Chance, da der letzte männliche Grand-Slam-Champion aus Deutschland Boris Becker im Jahr 1996 war. Sinner, der aktuell die Nummer 1 der Welt ist, wird versuchen, seinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen – eine Leistung, die zuletzt Rafael Nadal von 2005 bis 2006 gelang.

Beide Spieler haben sich intensiv auf dieses bedeutende Match vorbereitet. Während Zverev am Vortag des Finals hart trainierte, verbrachte Sinner seine Zeit in der Halle, nachdem er im Halbfinale mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, darunter Schwindel und Krämpfe. Zverev zeigt in diesem Turnierverlauf eine bemerkenswerte Fitness und profitierte von der Aufgabe von Novak Djokovic, der sich in der Halbfinalrunde aufgrund einer Verletzung zurückziehen musste. Dies hat Zverev den Weg ins Finale erleichtert.

Kampf um den Titel

AP News berichtet, dass Sinner nach 20 Siegen in Folge auf der Tour und einer beeindruckenden Bilanz von 73-6 in der Saison 2024 antritt. Er strebt an, der jüngste Spieler seit Jim Courier (1992-93) zu werden, der aufeinanderfolgende Australian Open gewinnt. Sinners Trainer, Darren Cahill, hebt hervor, dass Sinner in der Lage ist, mit dem Druck des Finales umzugehen und dass Tennis für ihn ein sicherer Ort ist.

Im Duell der beiden Spieler haben die Buchmacher Zverev als leichten Außenseiter eingestuft. Trotz seiner bisherigen Erfolge in direkten Duellen, von denen Zverev vier gewonnen hat, ist der aktuelle Trend zugunsten Sinners, der in seinen beiden früheren Major-Finals im vergangenen Jahr das Siegerpodest erklomm.

Doping-Debatte und ihre Auswirkungen

Die Doping-Debatte, in die Sinner verwickelt ist, könnte ebenfalls erheblichen Einfluss auf das Finale haben. Im vergangenen Jahr war Sinner zweimal positiv auf ein anaboles Steroid getestet, wurde aber kurz vor der US Open von der Anschuldigung freigesprochen. Eine Anhörung im Berufungsverfahren der Welt-Anti-Doping-Agentur ist für April angesetzt. Tennis Magazin beschreibt Sinner als den aktuellsten Fall im Tennis, der in Verbindung mit Doping steht, nach einem positiven Test auf Clostebol.

Die gesundheitlichen Herausforderungen, die Sinner während des Turniers erfahren hat, sowie die Auswirkungen der Dopingdiskussion könnten ihn unter Druck setzen. Dennoch hat er eindrucksvoll bewiesen, dass er in der Lage ist, auf höchstem Niveau zu spielen. Zverev hingegen hat das Ziel vor Augen, den Titel zu gewinnen und damit seine Grand-Slam-Niederlagen der Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Das mit Spannung erwartete Finale beginnt um 19:30 Uhr Ortszeit (3:30 Uhr EST) und verspricht, ein packendes Duell zwischen zwei der besten Spieler der aktuellen Tennislandschaft zu werden. Zuschauer und Fans weltweit werden gespannt beobachten, ob Zverev seine Chance nutzen kann oder ob Sinner seine Dominanz auf der ATP-Tour fortsetzt.