FIFA-Präsident Gianni Infantino hat den deutschen Fußball als ein weltweites Vorbild hervorgehoben. Anlässlich des 125. Geburtstags des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Leipzig hielt er eine feurige Laudatio, die ohne ein vorbereitetes Manuskript auskam. Infantino lobte die integrative Kraft des Fußballs in Deutschland und betonte, dass Deutschland viel für den Sport geleistet und große Turniere ausgerichtet hat. Seiner Meinung nach hat der DFB erreicht, was die FIFA anstrebt: die Welt zusammenzubringen.
In seiner Rede äußerte Infantino, dass die Welt von Deutschland lernen könne und teilte persönliche Jugenderinnerungen an große deutsche Fußballer sowie an historische Europacup-Abende, wie die von Werder Bremen. Diese Wertschätzung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Verhältnis zwischen Infantino und dem DFB durch Spannungen geprägt ist, insbesondere nach der Kritik des DFB während der WM 2022 in Katar und der fehlenden Unterstützung in Infantinos Wiederwahl.
Weltmeisterschaft 2030 und 2034
Im Kontext der zukünftigen Fußball-Weltmeisterschaften ließ Infantino ebenfalls keine Gelegenheit aus, um die Vergabeentscheidungen für die Turniere 2030 und 2034 zu erläutern. Marokko, Portugal und Spanien werden die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2030 ausrichten, während Saudi-Arabien als Gastgeber der WM 2034 ausgewählt wurde. Diese Entscheidungen wurden während eines virtuellen außerordentlichen FIFA-Kongresses in Zürich mit allen 211 Mitgliedsverbänden getroffen. Infantino bezeichnete diese historische Vergabe als ein Zeichen der Stärke und Einheit in einer geteilten Welt.
Die WM 2026 wird bereits in Kanada, Mexiko und den USA ausgetragen, und es ist vorgesehen, dass die ersten drei Jubiläumsspiele der WM 2030 in Argentinien, Paraguay und Uruguay stattfinden, wobei das erste WM-Spiel im legendären Centenario-Stadion in Uruguay ausgetragen wird. Infantino stellte fest, dass die WM 2034 in Saudi-Arabien als Motor für gesellschaftliche Veränderungen dienen könnte.
Die Bedeutung der Fußball-Weltmeisterschaft
Die Fußball-Weltmeisterschaft, organisiert von der FIFA, ist eine der größten Sportveranstaltungen weltweit und findet alle vier Jahre statt. Die nächste WM wird 2026 stattfinden, und die Geschichte dieses Wettbewerbs reicht bis ins Jahr 1930 zurück, als die erste Austragung in Uruguay stattfand. Seit der Gründung der FIFA im Jahr 1904 hat sich das Format mehrmals gewandelt, und die aktuelle Struktur sieht 32 Mannschaften vor, ab 2026 wird sie auf 48 Teams ausgeweitet.
Infantinos Ausführungen über den deutschen Fußball und die zukünftigen Turniere verdeutlichen die Rolle, die Deutschland im globalen Fußball spielt. In Anbetracht der vielen Herausforderungen, die der Sport in der heutigen Zeit zu meistern hat, folgt die Anerkennung des deutschen Ansatzes einer optimistischen Perspektive auf die zukünftigen Entwicklung des Fußballs.