Am 24. Januar 2025 fand in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg eine besondere Feierstunde zur Verleihung der Deutschlandstipendien statt. Diese Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, talentierte und engagierte Studierende zu fördern. Die finanzielle Unterstützung setzt sich zu 50 Prozent aus Mitteln von fördernden Vereinen, Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen sowie zu 50 Prozent aus staatlichen Geldern zusammen, wie uni-marburg.de berichtet.
Insgesamt erhalten 63 Studierende aus 15 Fachbereichen ein Stipendium, was eine neue Bestmarke für die Universität darstellt. Diese werden mit einer monatlichen finanziellen Unterstützung von 300 Euro über einen Zeitraum von einem Jahr bedacht, was für die Finanzierung von Lebenshaltungskosten, Lernmaterialien, Fachliteratur sowie Hard- und Software genutzt werden kann.
Würdigung und neue Partnerschaften
Bei der Veranstaltung würdigte Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Pankuweit langjährige Förderpartner und begrüßte zudem neue Unterstützer. Unter den Institutionen, die zur Finanzierung dieses Stipendiums beitragen, befindet sich das Universitätsklinikum Gießen und Marburg, das bereits zum zehnten Mal Stipendien stiftet. Zu den weiteren Unterstützern zählen unter anderem CSL Behring GmbH, die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung sowie verschiedene Rotary Clubs.
Medizinstudent Göktan Zal äußerte sich positiv über das Stipendium und bezeichnete es als „Anerkennung und Motivation“. Similarly, Christine Zobel bemerkte, dass das Stipendium ihr die Möglichkeit gebe, sich in verschiedenen Bereichen zu engagieren. Die Feierstunde bot nicht nur eine Plattform für die Stipendiaten, sondern auch eine Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen, untermalt durch die musikalische Umrahmung des Holzbläser-Ensembles des Studentischen Sinfonieorchesters Marburg.
Bewerbungsdetails und Auswahlkriterien
Das Deutschlandstipendium der Uni Marburg ermöglicht allen Studenten, unabhängig von ihrer Fachrichtung und Studienphase, eine Bewerbung über ein Online-Portal. Voraussetzungen für die Bewerbung sind unter anderem sehr gute Abiturnoten oder herausragende Leistungen im bisherigen Studienverlauf. Auch gesellschaftliches Engagement und persönliche Umstände können in die Entscheidung einfließen, wie auf mystipendium.de erläutert wird.
Die finanzielle Unterstützung von 300 Euro pro Monat setzt sich zur Hälfte aus den Mitteln privater Förderer und zur anderen Hälfte aus Bundesmitteln zusammen, wobei die Auszahlung direkt durch die Hochschulen an die Stipendiaten erfolgt. Bei Spenden über 150 Euro pro Monat kann der Mehrbetrag zusätzlich berücksichtigt werden. Interessant ist auch, dass die Förderung einkommensunabhängig ist und zusätzlich zum BAföG bezogen werden kann, was vielen Studierenden eine erhebliche Entlastung verschafft, wie deutschlandstipendium.de umfassend erklärt.
Insgesamt zeigt die Verleihung der Deutschlandstipendien an der Philipps-Universität Marburg die anhaltende Unterstützung für talentierte Studierende und untermauert die positive Entwicklung der Hochschule. Die Kombination aus finanzieller Förderung und ideeller Unterstützung trägt dazu bei, dass sich die Stipendiaten auf ihr Studium und gesellschaftliches Engagement konzentrieren können.