Am 22. Januar 2025 kam es in Upahl zu einem versuchten Brandanschlag, als ein unbekannter Täter versuchte, zwei Mülltonnen in der Hauptstraße in Brand zu setzen. Anwohner bemerkten die Rauchentwicklung und wählten umgehend den Notruf, was der Feuerwehr ermöglichte, den qualmenden Inhalt der Tonnen zu löschen. Glücklicherweise entstand kein Sachschaden. Die Kriminalpolizei sichert derzeit Spuren und befragt Zeugen, um den Täter zu ermitteln, berichtet die Ostsee-Zeitung.
Im gleichen Zeitraum wurden in Gadebusch auf einem Betriebsgelände mehrere Gegenstände gestohlen, darunter ein Dacia sowie 40 Liter Diesel und diverses Werkzeug. Zeugenhinweise führten zur Auffindung des Diebesguts in Gadebusch. Das gestohlene Fahrzeug wurde schließlich auf einem Parkplatz in Wittenburg sichergestellt. Die Polizei sucht weiterhin nach weiteren Zeugen, die Hinweise geben können.
Aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen
Am 23. Januar fand ein agrarpolitisches Wahlforum in der Pfarrscheune in Cramon statt. Politiker der Wahlkreise 12 und 13 beantworteten den zahlreichen Interessierten Fragen. Unter den Teilnehmenden waren Paul Schulz, Jens Kaufmann (FDP), Ina Latendorf, Horst Krumpen (Die Linke), Reem Alabali Radovan (SPD), Ole Krüger (Bündnis 90/Die Grünen), Leif Erik Holm (AfD) sowie Friedrich Straetmanns (BSW).
Das Teilhabekaffee in Grevesmühlen, das am 12. Februar stattfinden wird, befasst sich mit wichtigen Themen wie „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Anmeldungen sind bis zum 7. Februar erforderlich. Zudem steht ein Vortrag über Wespen am 31. Januar in der Naturschutzstation Schwerin auf dem Programm, zu dem ebenfalls eine Anmeldung nötig ist.
Kriminalität und Sicherheit in Deutschland
Der Anstieg politisch motivierter Kriminalität (PMK) wirft einen Schatten auf die Sicherheitslage in Deutschland. Laut dem BKA sind die Fallzahlen insbesondere im Bereich PMK-rechts um 23,21 % angestiegen, was besorgniserregend ist. Diese Entwicklung wird unter anderem durch den rechtsextremen Terror in Deutschland beeinflusst.
Ein aktuelles Beispiel ist eine Serie rechtsextremistischer Straftaten in Berlin-Neukölln, für die zuletzt zwei Männer verurteilt wurden. Sebastian T. erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten, während Tilo P. zu zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt wurde. Die Taten wurden als politisch motiviert eingestuft, mit schwachen direkten Beweisen, doch Überwachungsmaßnahmen und andere Beweismittel führten zur Verurteilung, wie RBB24 berichtete.
Insgesamt ist die Aufklärungsquote für politisch motivierte Straftaten auf 46,85 % gestiegen, was bedeutet, dass die Behörden verstärkt gegen diese Herausforderungen vorgehen. Die bedrohlichen Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung, wachsam zu bleiben und gegen Extremismus jeder Art vorzugehen.