In der Stadt Aschersleben arbeiten vietnamesische Azubis aktiv am Bau eines Neubaus. Ein Turmdrehkran hebt Baustoffe ins Dachgeschoss, während Dat, Luong und Tien ihre Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter absolvieren. Diese Ausbildungsinitiative wird vom Unternehmen Industriebau Wernigerode geleitet und ist Teil eines größeren Projekts zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland. Laut MDR beschreiben die Azubis die deutsche Berufsausbildung als besonders effektiv, da sie theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpft.
Die Deutschkenntnisse der Azubis sind gut, und ihre Leistungen übertreffen die Erwartungen. Luong hat bereits B1-Niveau in der deutschen Sprache erreicht, was ihm eine verbesserte Kommunikation während der Ausbildung ermöglicht. Dat plant, nach seiner Ausbildung eine Weiterbildung zum Vorarbeiter zu absolvieren, während Tien nach seinen Zukunftsplänen in Deutschland bleiben möchte. Luong hingegen denkt darüber nach, nach Vietnam zurückzukehren und möglicherweise ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Die Herausforderungen des Fachkräftemangels
Die Ausbildung vietnamesischer Azubis stellt eine konkrete Antwort auf die demografischen Herausforderungen dar, die den Arbeitsmarkt in Deutschland stark belasten. In Sachsen und darüber hinaus gibt es einen signifikanten Rückgang an jungen Menschen, die eine Berufsausbildung im Handwerk anstreben. In einer Erhebung der Sächsischen IHKs und Handwerkskammern gaben 77 % der Unternehmen an, offene Stellen aufgrund mangelnder Bewerbungen nicht besetzen zu können, wie die IHK zu Leipzig berichtet.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzen Unternehmen zunehmend auf die Rekrutierung von Ausbildungskandidaten aus dem Ausland. Programme der IHK zu Leipzig und der GEDU International GmbH zeigen Wege auf, wie Unternehmen vietnamesische Azubis gewinnen können. Eine Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden, wobei Redebeiträge unter anderem von Vu Quang Minh, dem Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam, und anderen lokalen Führungspersönlichkeiten gehalten wurden.
Integration und Unterstützung
Die Integration von ausländischen Auszubildenden ist essenziell, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen. Gleichzeitig ist die Einführung des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ein wichtiger Schritt der Bundesregierung, um diesen Prozess zu unterstützen. Allerdings ist die Integration oft problematisch. Laut Süddeutscher Zeitung bricht jeder zweite Migrant seine Ausbildung ab, was vor allem an fehlenden formalen und sprachlichen Voraussetzungen liegt.
Das Wernigeröder Interkulturelle Netzwerk (WIN) spielt eine wichtige Rolle, indem es die Azubis in Bereichen wie Sprachförderung und kultureller Integration unterstützt. Auch Huong Trute, die selbst als Auszubildende aus Vietnam nach Deutschland kam, setzt sich für die Integration von Zuwanderern ein. Ihre Vorgänge sollen sicherstellen, dass die Azubis nach ihrer Ausbildung im Harz bleiben und ein Teil der Arbeitslandschaft werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus Vietnam und die Unterstützung bei der Integration nicht nur den betrieblichen Anforderungen entsprechen, sondern auch den individuellen Wünschen der Azubis gerecht werden. Die guten Leistungen und die positive Einstellung der vietnamesischen Auszubildenden sind ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Deutschland.