Die Aktion „Ostalb läuft und schwimmt“ hat in ihrer 19. Auflage beeindruckende Rekorde erzielt. Insgesamt sammelte die Veranstaltung vom 15. bis 19. Juli 2024 eine Rekordsumme von 81.110,20 Euro für das Kinderhospiz Ostalb. Dies wurde während der Scheckübergabe, die von Alexandra Schütz, Klaus Weber und Heiko Born vorgenommen wurde, bekannt gegeben. Der Landrat Joachim Bläse, der die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte, betonte die besondere Bedeutung dieser Initiative für die dedizierte Unterstützung von Kindern.

Insgesamt 103 Schulen und Kitas nahmen an der Aktion teil, wobei Kinder und Jugendliche zusammen sage und schreibe 321.390 Bewegungsminuten erreichten. Für jede Minute der Bewegung – sei es beim Gehen, Joggen oder Schwimmen – wurde ein Cent gespendet. Initiator Christian Weber äußerte seine Besorgnis über die Schließungen von Schwimmbädern in Deutschland und forderte die Gesellschaft auf, Kinder ins Wasser zu bringen, um schwimmen zu lernen. Klaus Weber honorierte das Engagement von Christian Weber und lobte die Vielzahl der teilnehmenden Institutionen.

Rekorde aus der Vergangenheit

Die Vorgängerveranstaltung im Jahr 2023, die vom 17. bis 21. Juli stattfand, erfreute sich ebenfalls großer Teilnahme und erreichte eine Summe von 67.389,44 Euro für das Kinderhospiz Ostalb. Auch in diesem Jahr waren 89 Schulen und Kitas aktiv, und die Teilnehmer erbrachten 321.390 Bewegungsminuten, die in einen ähnlichen Spendenmechanismus mündeten. Bernd Schiele von den Maltesern und Alexandra Schütz führten die Scheckübergabe durch und betonten die Wichtigkeit von Bewegung für alle Altersgruppen.

Für die kommende 20. Auflage von „Ostalb läuft und schwimmt“ wurde bereits der Zeitraum vom 21. bis 25. Juli 2025 festgelegt. Der Startschuss erfolgt im Spielsefreibad in Wasseralfingen. Partner der Veranstaltung, die AOK-Ostwürttemberg und die Kreissparkasse Ostalb, haben ihre Unterstützung ebenfalls erneut zugesagt, um die Aktivitäten weiter voranzutreiben.

Erweiterte Unterstützung für Kinderhospizarbeit

Im Rahmen der Förderbestrebungen sind auch Initiativen wie das Programm der Deutschen Kinderhospizakademie von Bedeutung. Das aktuelle Jahresprogramm für 2025 bietet vielfältige Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Es umfasst Begegnungen, Seminare und spezielle Programme, die auf die Bedürfnisse von betroffenen Familien abgestimmt sind. Die Themen reichen von Erinnerungsseminaren bis hin zu speziellen Wochenendseminaren für Eltern.

Die Veranstaltungen sind bewusst interaktiv gestaltet und ermögliche eine direkte Anmeldung über ein digitales Flippingbook, das alle relevanten Informationen bereitstellt. So wird sichergestellt, dass die wertvolle Unterstützung und die Gemeinschaft für die betroffenen Familien weiterhin erhalten bleibt.

Insgesamt zeigen die Erfolge der Aktion „Ostalb läuft und schwimmt“ zusammen mit der Arbeit der Deutschen Kinderhospizakademie, wie engagiert die Gemeinschaft ist, um Kindern in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen und ihnen Hilfe zukommen zu lassen.