In Deutschland gibt es zunehmend Diskussionen rund um die Zulassung ukrainischer Fahrzeuge und deren Versicherungsschutz. Besonders in Thüringen zeigt sich, dass die ordnungsgemäße Zulassung hiesiger Verkehrsteilnehmer durch fehlende Kontrollen gefährdet ist. Dies hat zur Folge, dass bei Unfällen mit unversicherten ukrainischen Autos keine finanziellen Nachteile für die Geschädigten entstehen, wie MDR berichtet.

Die Verkehrsopferhilfe, eine Einrichtung der deutschen Kfz-Haftpflichtversicherer, ist in diesen Fällen für die Entschädigung zuständig. Sie entschädigt Geschädigte bei Unfällen mit unversicherten Fahrzeugen bis zu 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und bis zu 1,22 Millionen Euro für Sachschäden. Dies geschieht auf Grundlage des Pflichtversicherungsgesetzes, wobei ein Kfz-Versicherer, der Mitglied der Verkehrsopferhilfe ist, mit der Regulierung beauftragt wird.

Aktuelle Unfallstatistiken

Deutsche Versicherer haben in den letzten Monaten nur wenige Unfälle mit unversicherten ukrainischen Fahrzeugen registriert. Zehn Unfälle fanden bundesweit zwischen Anfang Juni und Mitte Oktober statt, was einem durchschnittlichen Aufkommen von 23 Unfällen pro Monat entspricht. Dies ist gering im Vergleich zu den insgesamt über 3,3 Millionen Schadenfällen, die im Jahr 2021 reguliert wurden, wie Das Investment feststellt.

Obwohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) keine genaue Anzahl ukrainischer Autos in Deutschland hat, wird angenommen, dass die Halter in der Regel über eine gültige Versicherung verfügen. Digitale Grüne Karten für ukrainische Fahrzeuge sind ebenfalls verfügbar, was es erleichtert, den Versicherungsschutz auch aus dem Ausland nachzuweisen.

Zukunft des Kfz-Versicherungsmarktes

Die Kfz-Versicherungsbranche selbst boomt: Laut Allianz Direct ist der Markt im Jahr 2023 um 1,8 % gewachsen, und es wird von einem kontinuierlichen Wachstum von durchschnittlich 2,2 % bis 2028 ausgegangen. Ein Anstieg der Fahrzeugverkäufe, der 2023 um 7,2 % auf 2,84 Millionen Einheiten gestiegen ist, hat zu einer Erhöhung der Kfz-Versicherungsprämien beigetragen.

Am 1. Januar 2024 waren in Deutschland bereits rund 69,1 Millionen Fahrzeuge zugelassen, was zeigt, dass die Nachfrage nach Kfz-Versicherungen weiterhin hoch bleibt. Prognosen deuten zudem auf ein Wachstum der Beitragseinnahmen von bis zu 11 % im Jahr 2025 hin, was die Bedeutung dieser Versicherungsart innerhalb des Marktes unterstreicht.

Kurz gesagt, während die Rahmenbedingungen für ukrainische Autos in Deutschland derzeit noch unklar sind, zeigt sich bereits, dass das System der Verkehrsopferhilfe eine wichtige Rolle zur Absicherung von Unfallopfern spielt. Daher bleibt es abzuwarten, wie sich die Landesregierung von Thüringen zu den bestehenden Problemen äußern und ob die erforderlichen Kontrollen implementiert werden.