Die Stadt Bamberg setzt auf ein modernes Parkraummanagement und plant, bis Ende Januar 2024 neue, solarbetriebene Parkscheinautomaten aufzustellen. Diese neuen Automaten ermöglichen nicht nur die bargeldlose Zahlung, sondern auch das Bezahlen via Smartphone. Damit wird für die Autofahrer die oft mühselige Suche nach passendem Kleingeld der Vergangenheit angehören. Laut inFranken können Nutzer künftig nicht nur mit Bargeld, sondern auch mit Debit- und Kreditkarte zahlen.

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Einführung des Smartphone-Parkens, bei dem Fahrer die Gebühren direkt über ihre Mobilgeräte begleichen können. Bei der Umsetzung setzen die Bamberger Verantwortlichen auf die Plattform Smartparking, wie Parkster berichtet. Autofahrer können so Parkscheine zum gleichen Preis wie am Automaten erwerben und das ganz ohne zusätzliche Kosten.

Neue Tarifzonen und Parkgebühren

Im Rahmen einer Anpassung der Parkgebühren, die der Stadtrat im Sommer 2023 beschloss, wird auch die Neuordnung der Tarifzonen im März 2024 umgesetzt. Die Erste Parkzone wird auf einen Radius von 600 Metern um den Maxplatz ausgeweitet. Zukünftig umfasst diese Zone 572 Parkplätze, was eine Erhöhung um 411 Plätze darstellt. Im Gegensatz dazu wird die Zweite Parkzone in einigen Bereichen reduziert und umfasst dann 465 Parkplätze.

Die Gebühren für das Parken wurden auf 1,30 Euro je angefangene 30 Minuten in Zone 1 und 1,00 Euro in Zone 2 festgelegt. Ingesamt werden 240 Parkplätze gebührenpflichtig, was die Gesamtzahl auf 1037 Parkplätze erhöht. Die Stadt Bamberg hat darauf hingewiesen, dass Smartphone-Parken möglicherweise zusätzliche Zuschläge zur kommunalen Parkgebühr haben könnte, auf die sie jedoch keinen Einfluss hat. Die genauen Informationen dazu sind auf Smartparking zu finden.

Die Vorteile der digitalen Zahlungsmethoden

Die umfassende Implementierung digitaler Zahlungsmethoden ist mehr als nur ein Fortschritt für Bamberg; sie spiegelt auch den anhaltenden Trend in der Parkraumbewirtschaftung wider. Laut Wemolo verändern sich die Anforderungen an Parkraumbetreiber und Nutzer kontinuierlich. Bargeldlose Zahlungen und mobile Bezahlsysteme bieten zahlreiche Vorteile, wie die Vermeidung von Bargeldhandling und eine höhere Effizienz.

Die Nutzung von Apps wie Parkster ermöglicht Autofahrern nicht nur die Bezahlung von Parkgebühren ohne zusätzliche Kosten, sondern auch eine einfache Verwaltung von Parkvorgängen. Nutzer können bequem eine monatliche Sammelrechnung erhalten, während für Express-Parken eine sofortige digitale Bezahlung ohne ein Parkster-Konto möglich ist, was zusätzliche Flexibilität bietet.

Insgesamt wird das Parken in Bamberg durch diese Maßnahmen nicht nur bequemer, sondern auch effizienter gestaltet. Durch den Übergang zu digitalen Systemen können die Abläufe sowohl für die Stadt als auch für die Fahrer optimiert werden, während die Zufriedenheit der Nutzer in den Fokus rückt.