Am heutigen Morgen, dem 23. Januar 2025, erhielt das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt eine Bombendrohung, die zur sofortigen Evakuierung der Schule führte. Der Vorfall wurde um 10:28 Uhr gemeldet. Nach dem Eingang der Drohmail durchsuchte die Polizei umgehend das gesamte Gebäude, auch unterstützt von einem Spürhund. Glücklicherweise wurde kein Sprengstoff gefunden, und es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Schüler oder Lehrer, wie Merkur berichtet.
Die Drohmail wurde früh am Morgen, gegen sieben Uhr, entdeckt. Die Polizei unterstrich die Wichtigkeit, solche Drohungen ernst zu nehmen, und wichtige Maßnahmen wurden ergriffen, um die Sicherheit an Schulen in der Region zu gewährleisten. Die Schüler und Lehrer wurden sicher in ein anderes Schulgebäude gebracht, während die Ermittlungen zur Identität des Verfassers der Drohmail laufen. Die Situation hat den regulären Schulbetrieb für unbestimmte Zeit in Frage gestellt, was auch von t-online bestätigt wird.
Kontext der Drohungen
Dieser Vorfall steht nicht allein da, denn in den letzten Wochen gab es wiederholt Bombendrohungen gegen Schulen in Deutschland. Die Polizei berichtet von einer bundesweiten Welle derartiger Drohungen, die in Schulen eingegangen sind. Dies führt zu einer wachsenden Beunruhigung innerhalb der Schulgemeinschaften, wobei die Sicherheit von Schülern und Lehrern stets an erster Stelle steht. Laut Spiegel gibt es immer mehr solcher Fälle, die nicht nur in Erfurt, sondern flächendeckend in Deutschland auftreten.
Zu beachten ist, dass das Gutenberg-Gymnasium bereits im April 2002 aufgrund eines Amoklaufs in die Schlagzeilen geriet, bei dem 16 Menschen und der Täter starben. Auch im Vorjahr waren Bombendrohungen gegen die Schule ein wiederkehrendes Thema, was die Sensibilität in Bezug auf solche Vorfälle unterstreicht.
Insgesamt zeigt sich, dass Schulen, besonders solche mit einer tragischen Vergangenheit, weiterhin im Fokus von Drohungen stehen. Die Behörden arbeiten intensiv daran, derartige Vorkommnisse zu untersuchen und die Sicherheit der Bildungseinrichtungen zu gewährleisten, um ein geschütztes Lernumfeld für alle Schüler und Lehrer zu schaffen.