Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg warnt eindringlich vor den negativen wirtschaftlichen Folgen, die sich aus den Verzögerungen bei den Bauarbeiten der Deutschen Bahn ergeben. Insbesondere die verladende Wirtschaft in Neubrandenburg leidet unter den anhaltenden Störungen. Schon wieder gibt es eine Verschiebung bei der Inbetriebnahme der neuen elektronischen Stellwerke in Neubrandenburg, Altentreptow und Sternfeld, die ursprünglich geplant waren. Diese Umstände führen zu erheblichen Unannehmlichkeiten für Reisende und ernsthaften Problemen für die regionalen Unternehmen.
Die Deutsche Bahn hat jedoch eine Übergangslösung gefunden: Das „Fahren im Baugleis“ erlaubt es, den Güterverkehr teilweise aufrechtzuerhalten. Die IHK fordert nun verlässliche Lösungen für die Anschließer in und um Neubrandenburg während der verlängerten Sperrfristen, die bis in den März 2025 andauern werden. Als „völlig inakzeptabel“ wird der Umgang der Bahn mit der Region von der IHK bezeichnet, die mehrmals auf die „unhaltbaren Zustände“ hingewiesen hat. Zudem plant die IHK, weiterhin im Gespräch mit der Bahn zu bleiben, um die Interessen der regionalen Wirtschaft zu wahren.
Projekte und Baustellen der Deutschen Bahn
Die anhaltenden Bauarbeiten entlang der Linien RE5 (RE51) Richtung Stralsund und RE4 zwischen Reuterstadt Stavenhagen und Oertzenhof verlängern sich bis Ende März 2025. Bis Anfang März 2025 müssen Reisende zudem mit Schienenersatzverkehr auf der Linie RE5/RE50 nach Rostock rechnen. Die Deutsche Bahn informiert über die Umfahrungsmöglichkeiten, da die Hauptzielsetzung der Bauarbeiten der Ersatz alter Stellwerke durch neuartige elektronische Stellwerke (ESTW) ist. Diese Stellwerke sollen die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des Zugverkehrs signifikant erhöhen.
Die baulichen Arbeiten in den Bahnhöfen Neubrandenburg, Altentreptow und Sternfeld sind bereits abgeschlossen. Dazu gehören auch Arbeiten an Modulgebäuden, Bahnübergängen, Weichen und der Oberleitungstechnik. Dennoch hat sich die Abnahme der drei Elektronischen Stellwerke um einen Monat verzögert, sodass nun der 1. April 2025 als neuer Termin festgelegt wurde.
Einbindung der Politik und Zukunftsaussichten
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen nutzt die Verzögerungen bei den Stellwerken, um weiterhin für die Verlängerung der Bahnsteige in Neubrandenburg zu plädieren. Ein Baubeginn für den Umbau der Bahnsteige wird bis 2027 vorgesehen, da bei der Sanierung im Jahr 2018 die Bahnsteige auf 140 Meter verkürzt wurden. Die Notwendigkeit der längeren Bahnsteige wurde im Planfeststellungsverfahren bereits im Jahr 2014 thematisiert, um den Fernverkehr und längere Regionalexpresszüge zu ermöglichen.
Zusätzlich sind auch die Bauarbeiten an der Bundesstraße 192 in Waren (Müritz) von Bedeutung, die Sperrungen der Bahnstrecke Rostock – Berlin nach sich ziehen. Die nördliche Brücke der Bundesstraße wird neu gebaut, wodurch auch die Bahnstrecke zwischen Neustrelitz und Güstrow bis zum 7. März 2025 gesperrt ist. Züge zwischen Güstrow und Rostock sind dabei weiterhin im Stundentakt unterwegs.
Für die Zeit der Sperrung wird die Strecke zwischen Rostock und Neustrelitz modernisiert und mit der neuen ETCS-Technik aufgerüstet, die die bisherigen Zugsicherungssysteme durch einen einheitlichen europäischen Standard ersetzen soll. Auch auf der Linie RE5/RE51 zwischen Burg Stargard und Demmin weiterhin Busse verwendet werden, während die Linie RE4 zwischen Reuterstadt Stavenhagen und Oertzenhof ähnlichen Ersatzverkehr hat.
Die Herausforderungen, die sich aus diesen umfangreichen Baustellen ergeben, könnten jedoch langfristig positive Effekte auf die Zuverlässigkeit und den Komfort des Schienenverkehrs in der Region haben. Solche Modernisierungen sind notwendig, um den Anforderungen des zukünftigen Verkehrs gerecht zu werden. Nordkurier berichtet, dass die IHK ihr Engagement fortsetzt, um Lösungen zu finden und die Situation für die lokale Wirtschaft zu verbessern. Weitere Details zu den neuen Stellwerken sind in den Informationen der Deutschen Bahn zu finden. Aktuelle Informationen zum Schienenverkehr und zu Baustellen sind ebenfalls auf DB Regio verfügbar.