Am 23. Januar 2025 erlebte der FC Bayern München eine herbe Enttäuschung in der Champions League. Die Münchener, die nach einem soliden Lauf in der Bundesliga mit vier Siegen in Folge und einem beeindruckenden Torverhältnis von 14-3 anreisten, verloren gegen Feyenoord Rotterdam mit 0:3. Bayern hatte sich fest einen Sieg eingeplant, um sich weiter für die K.o.-Runde zu qualifizieren, doch die Realität sah anders aus.
Die Niederlage begann bereits mit einem Fehler von Minjae Kim, der das 0:1 verursachte. Der Druck auf die Bayern wuchs, als Alphonso Davies verletzungsbedingt vor der Halbzeitpause ausgewechselt werden musste. Nur kurze Zeit später kam es zu einem weiteren Rückschlag: Raphaël Guerreiro, der kurz nach seiner Einwechslung auf den Platz kam, verursachte einen Strafstoß, der zum 0:2 führte.
Schwache individuelle Leistungen
Trotz einer offensiven Bemühung im zweiten Durchgang konnte Bayern München keinen Treffer erzielen. Die individuelle Leistung der Spieler fiel durchweg negativ auf. Manuel Neuer erhielt eine Note von 4 und zeigte Unsicherheiten, insbesondere beim Rauslaufen. Konrad Laimer wurde zur Halbzeit durch Leroy Sané ersetzt, beide bekamen ebenfalls die Note 4.
Enttäuschende Bewertungen erhielten auch Dayot Upamecano und Minjae Kim, die jeweils eine Note von 5 für ihre wackeligen Auftritte erhielten. Alphonso Davies, der undankbaren Umständen ausgesetzt war, wurde mit der gleichen Note bewertet, da er verletzungsbedingt das Spielfeld verlassen musste. Die besten Spieler des Abends waren Joshua Kimmich und Jamal Musiala, die beide eine 4 erhielten, während Leon Goretzka und Michael Olise ebenfalls mit 4 und 5 bewertet wurden.
Harry Kane konnte sich nicht in Szene setzen und wurde mit der Note 5 bewertet, was für einen Spieler seiner Klasse enttäuschend ist. Kingsley Coman zeigte zwar Bemühungen, konnte jedoch seine Note von 4 nicht rechtfertigen, da ihm die Entschlossenheit fehlte.
Situation bei Feyenoord und Verletzungsrisiken
Für Feyenoord war dies ein wichtiger Sieg, auch vor dem Hintergrund eines enttäuschenden Unentschiedens gegen Willem II zuvor. Trainer Brian Priske stand bereits unter Druck, doch die überzeugende Leistung gegen den deutschen Rekordmeister wird ihm einige Luft verschaffen. Feyenoord belegt aktuell den vierten Platz in der Eredivisie und konnte mit diesem Sieg seine 10 Punkte in der Champions League verteidigen.
Beide Teams sahen sich vor dem Spiel mit Verletzungsproblemen konfrontiert. Während Feyenoord unter anderem auf Quilindschy Hartman und Chris Nadje verzichten musste, hatte Bayern mit Ausfällen von Sacha Boey, Tarek Buchmann und Joao Palhinha zu kämpfen. Ein Großteil der Erwartungen lastete somit auf den Schultern der verbleibenden Spieler.
Mit dieser Niederlage steht Bayern nun vor der Herausforderung, wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden, während Feyenoord weiterhin auf dem Weg ist, sich für die nächste Phase des Wettbewerbs zu qualifizieren. Weitere Informationen zu den Statistiken und aktuellen Entwicklungen der Champions League finden Interessierte auf kicker.at.
Für den FC Bayern München wird es nun entscheidend, die Fehler zu analysieren und in den kommenden Spielen zu vermeiden, um dennoch in der Champions League erfolgreich zu sein. Letztlich ist der Druck auf das Team groß, sich sowohl in nationalen als auch in internationalen Wettbewerben zu beweisen.
Mehr Details zu diesem Spiel und den Bewertungen der Spieler finden Sie auf merkur.de und sports.yahoo.com.