Die deutschen Handballer stehen nach einer deutlichen Niederlage gegen Dänemark bei der Weltmeisterschaft unter Druck. Am 21. Januar 2025 verloren sie das Spiel mit 30:40 (Halbzeit 18:24) in Herning vor 15.000 Zuschauern. Damit bleibt die deutsche Mannschaft mit 4:2 Punkten in der Gruppe, ist aber nur Gruppenzweiter hinter Italien.

Dänemark, der Titelverteidiger und aktuelle WM-Favorit, hat nun insgesamt 32 WM-Spiele in Serie gewonnen. Von Beginn an dominierte die dänische Mannschaft das Spiel, führte schnell mit drei Toren und machte es der deutschen Abwehr äußerst schwer. Trotz der verbesserten Leistung im Angriff – insbesondere bei den Siebenmetern, wo Kastening vier von fünf verwandelte – war der Rückstand zur Halbzeit bereits signifikant.

Wichtige Herausforderungen für Deutschland

Das nächste Spiel gegen Italien hat nun Endspiel-Charakter für den Einzug ins Viertelfinale. Eine weitere Niederlage würde die Chancen auf das Weiterkommen stark reduzieren. Bundestrainer Alfred Gislason wechselte zum zweiten Durchgang den Torwart von David Späth zu Andreas Wolff, in der Hoffnung, dass frische Impulse bessere Ergebnisse liefern. Doch auch dieser Wechsel brachte zunächst keine Wende, da die deutsche Mannschaft den dänischen Angriff nicht effektiv stoppen konnte.

Trotz eines kurzen Hoffnungsschimmers beim Stand von 22:26 war Dänemark kämpferisch und strategisch überlegen. Das Spiel zeigte deutlich, dass Deutschland große Schwierigkeiten hat, sich im internationalen Handball zu behaupten, besonders gegen so starke Gegner wie das dänische Team.

Ein Blick auf die Handball-Weltmeisterschaften

Die Handball-WM 2025 wird zum 29. Mal ausgetragen. Deutschland kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken und war bisher dreimal Weltmeister. Damit führen sie die ewige WM-Tabelle an, in der Frankreich mit sechs Titeln Rekordsieger ist. Dänemark, das seit 2019 drei Weltmeisterschaften in Folge gewonnen hat, wird in diesem Turnier wohl wieder als ernstzunehmender Konkurrent angesehen.

Das Turnier wird seit 1993 alle zwei Jahre abgehalten, und die Konkurrenz, bestehend aus den besten Mannschaften der Welt, macht es für die Deutschen umso schwieriger, in dieser hochkarätigen Umgebung zu bestehen. Die folgende Übersicht zeigt die ewige WM-Tabelle (Stand: Januar 2025):

Rang Mannschaft Punkte Spiele
1 Deutschland 269 189
2 Schweden 264 187
3 Spanien 252 176
4 Frankreich 251 179
5 Dänemark 238 174
6 Kroatien 182 122
7 Ungarn 170 157
8 Russland 147 113
9 Norwegen 129 113
10 Polen 128 113

Die kommenden Spiele werden sowohl für die Spieler als auch für die Trainer entscheidend sein, um die Erwartungen der Fans zu erfüllen und die historische Stärke des deutschen Handballs zu bestätigen. Die nächste Herausforderung gegen Italien könnte weitreichende Konsequenzen für die Titelambitionen Deutschlands haben. Weiterführende Informationen gibt es bei tz.de und sport1.de.

Quellen

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 3
www.sport1.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 95Foren: 84