Rolls-Royce hat mit der Vetter Pharma-Fertigung GmbH einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von drei MTU Kinetic Power Packs (KPP) unterzeichnet. Diese Systeme werden an den Standorten von Vetter in Langenargen im Bodenseekreis und Rankweil in Österreich installiert. Der Einsatz der KPP zielt darauf ab, eine zuverlässige Stromversorgung, insbesondere für die kritischen Reinräume des Unternehmens, sicherzustellen. In Langenargen werden zwei KPP und in Rankweil ein KPP in Betrieb genommen, mit einer erwarteten Inbetriebnahme im Frühsommer und Sommer 2025. Die Preise für die KPP beginnen im sechsstelligen Bereich und können bis in Millionenbeträge steigen. Dies zeigt die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung in der pharmazeutischen Produktion.Schwäbische berichtet, dass Vetter seit 2005 auf die Power Packs von Rolls-Royce setzt und derzeit über neun Anlagen verfügt, während zwei weitere installiert werden.
Die kritische Rolle der Kinetic Power Packs wird unterstrichen durch die Herausforderungen, die sich aus instabiler Stromversorgung ergeben. Solche Unterbrechungen können schwerwiegende Probleme wie Produktionsstillstände, Abfall, Geräteschäden und letztlich auch finanzielle Verluste verursachen. Laut MTU Solutions ist es entscheidend, sich richtig auf solche Risiken vorzubereiten, um die kritischen Prozesse in Unternehmen, insbesondere in der Pharmaindustrie, zu schützen.
Technologie der Kinetic Power Packs
Die MTU Kinetic Power Packs kombinieren einen kinetischen Massenspeicher in Form eines Schwungrads, einen MTU-Dieselmotor und einen Generator. Während die öffentliche Stromversorgung funktioniert, wird der kinetische Massenspeicher über den Generator betrieben. Im Falle eines Stromausfalls ist das System sofort einsatzbereit. Ein Teil der im Schwungrad gespeicherten Energie treibt den Generator an und sichert die Stromversorgung, während ein weiterer Teil der Rotationsenergie den Dieselmotor schnell startet. Dieser erreicht in kurzer Zeit seine Nennleistung und stabilisiert das System, wodurch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet wird.
Der Einsatz der MTU-UPS-Technologie benötigt keine Batterien, im Gegensatz zu herkömmlichen Notstromaggregaten, die eine gewisse Zeit zum Hochlaufen benötigen. Oft werden jedoch Batteriespeicher eingesetzt, um diese Übergangszeit zu überbrücken. Diese Innovationskraft ist der Schlüssel, um die anspruchsvollen Anforderungen der pharmazeutischen Produktion zu erfüllen und die Keimfreiheit der Produktionsumgebungen sicherzustellen. MTU Kinetic Power Packs kommen nicht nur in der Pharmaindustrie, sondern auch in zahlreichen anderen Branchen zum Einsatz, die auf eine stabile Stromversorgung angewiesen sind, darunter Petrochemie, Halbleiter und Biomedizin.MTU Solutions hebt hervor, dass die KPP in Liège (Belgien) hergestellt werden und damit einen beachtlichen lokalen Produktionsstandort zur Sicherung dieser kritischen Technologie darstellen.