Das Land Bremen bietet in diesem Jahr mehr als 1.000 Ausbildungsplätze an, die für eine Vielzahl von Berufen genutzt werden können. Der Senat hat beschlossen, diese Ausbildungsplätze für junge Menschen, dual Studierende sowie Praktikantinnen und Praktikanten bereit zu stellen. Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) hat betont, dass es vor allem einen gestiegenen Bedarf an Personal in der Polizei und der Steuerverwaltung gibt. Deshalb wird die Polizei allein mehr als 220 junge Menschen ausbilden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Auch die Feuerwehr hat ihr Ausbildungsangebot erweitert und bietet über 60 Stellen an. In der Verwaltung und Steuerverwaltung stehen insgesamt 120 und mehr als 90 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Zudem werden 100 Plätze in verschiedenen Bereichen wie Anlagemechanik, Gartenbau oder Fachinformatik angeboten. Weitere 220 Plätze sind für angehende Erzieher, Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen zu vergeben, die ein Anerkennungsjahr absolvieren möchten.
Qualifizierung für diverse Zielgruppen
Ein spezielles Programm wird ebenfalls im Aus- und Fortbildungszentrum angeboten: Hier können bis zu 130 junge Menschen an einer einjährigen Qualifizierung teilnehmen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Geflüchtete und Personen, die noch keine duale Ausbildung beginnen können. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und werden aktiv bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt.
Für angehende Polizisten in Bremen gibt es spezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen. Bewerberinnen und Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss, also einem Realschulabschluss, müssen nach dem Bestehen des Einstellungs- und Auswahlverfahrens zudem eine Einstufungsprüfung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung ablegen. Die Zulassung zu dieser Prüfung setzt voraus, dass die Bewerber einige Kriterien erfüllen, wie beispielsweise eine zwei-jährige Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf, sowie praktische Erfahrung oder Weiterbildung. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, damit die Fristen für die Einstellungstermine nicht versäumt werden.
Für die Polizei Bremen sind die Bewerbungsfristen klar geregelt. Für einen Einstellungstermin am 01.10. müssen Bewerbungen bis spätestens 15.03. eingereicht werden, während für den 01.04. die Frist bereits am 15.09. des Vorjahres endet. Mit diesen Angeboten und der klaren Struktur möchte der Senat sicherstellen, dass genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen und die öffentlichen Dienstleistungen in Bremen weiterhin gut funktionieren.
Für weitere Informationen zu den Bewerbungshinweisen oder zur konkreten Struktur der Ausbildung bietet die Polizei Bremen umfassende Informationen an. Darüber hinaus beleuchtet Ausbildungspark vertiefend die Karrierechancen bei der Polizei und weitere Aspekte der Bewerbungsprozesse.
Insgesamt zeigt sich, dass Bremen aktiv daran arbeitet, jungen Menschen eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen anzubieten und somit die berufliche Entwicklung junger Talente zu fördern. Dies wird nicht nur die Ausbildungslandschaft bereichern, sondern auch dem Fachkräftemangel in wichtigen öffentlichen Bereichen entgegenwirken.
Für weitere Details zur breiten Palette der Ausbildungsplätze in Bremen lesen Sie den Artikel des Weser-Kurier.