Professor Luis Bañares, ein renommierter Wissenschaftler aus Madrid, wurde mit dem Humboldt-Forschungspreis 2024 der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine herausragenden Beiträge zur Atom- und Molekülphysik sowie seinen Einfluss auf die internationale Forschung. Bañares arbeitet derzeit an der Fakultät für Chemische Wissenschaften der Universidad Complutense de Madrid, wo er in der Abteilung für Physikalische Chemie tätig ist.

Bañares‘ akademische Reise begann 1985 an der Universidad Complutense de Madrid, wo er 1990 promovierte. Seitdem hat er zahlreiche Forschungsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene geleitet und dabei bedeutende Entwicklungen in seinem Forschungsbereich erzielt. Laut Informationen aus der Universität Kassel ist er ein erfahrener Wissenschaftler, der bereits 1995 ein Humboldt-Forschungsstipendium erhielt, um am Institut für Physik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu forschen. Dies machten ihn zu einem langjährigen Humboldtianer.

Forschungsleistungen und internationale Zusammenarbeit

Der Humboldt-Forschungspreis wird jährlich an bis zu 100 herausragende Wissenschaftler vergeben und ist insgesamt mit 60.000 Euro dotiert. Preisträger haben die Möglichkeit, zwischen sechs und zwölf Monaten in Deutschland zu forschen und sind angehalten, Kooperationen mit deutschen Wissenschaftlern einzugehen. Bañares, der bis Ende März 2025 in Kassel bleibt, plant, neue Experimente zu chiralen Molekülen in der Gasphase durchzuführen.

Der Vorschlag für die Auszeichnung kam von Professor Dr. Thomas Baumert von der Universität Kassel, wo Bañares am Institut für Physik in der Forschungsgruppe Experimentalphysik III – Femtosekundenspektroskopie und Ultraschnelle Laserkontrolle tätig ist. Diese enge Zusammenarbeit fördert den Austausch zwischen Doktoranden aus Kassel und Madrid und stärkt somit ein spanisch-deutsches Netzwerk.

Akademischer Werdegang und Publikationen

Luis Bañares hat eine beeindruckende Karriere vorzuweisen. Mit über 250 veröffentlichten Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und der Position als Associate Editor der Zeitschrift Physical Chemistry Chemical Physics gehört er zu den führenden Wissenschaftlern in seinem Bereich. Seine Forschungsinteressen liegen in der experimentellen und theoretischen chemischen Reaktionsdynamik sowie dem Verständnis fundamentaler chemischer Reaktionen und Photodissoziationsprozesse auf molekularer Ebene.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung, die 1972 gegründet wurde, verfolgt das Ziel, den internationalen akademischen Austausch zu fördern und die Zusammenarbeit führender Forscher weltweit zu unterstützen. Die Kriterien zur Verleihung des Humboldt-Forschungspreises beinhalten unter anderem die Einreichung von Schlüsselpublikationen sowie ein vollständiges Publikationsverzeichnis der letzten zehn Jahre, wie auf der Webseite der Stiftung detailliert erläutert wird.

Für die Zukunft plant Bañares ein Kolloquium am 6. Februar 2025, in dem er das Thema „How to manipulate ultrafast chemical reactions with strong laser fields“ präsentieren wird. Diese und weitere Initiativen verdeutlichen sein Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Austausch zwischen den Ländern.