Die beliebte ZDF-Krimireihe „Erzgebirgskrimi“ begeistert Zuschauer seit ihrer Erstausstrahlung im Jahr 2019 mit spannenden Mordfällen, die von alten Sagen und Traditionen des Erzgebirges inspiriert sind. Unter der Regie von ZDF nehmen die Hauptkommissare Robert Winkler, gespielt von Kai Scheve, und Karina Szabo, dargestellt von Lara Mandoki, ihre Ermittlungen auf. Unterstützt werden sie von Försterin Saskia Bergelt, die die Handlung mit ihrer Expertise bereichert.
Die erste Folge „Die Tote im Stollen“ setzte 2019 den Auftakt für die Reihe und wurde in den malerischen Städten Breitenbrunn, Pöhla, Schwarzenberg, Grünhain und Freiberg gedreht. Seitdem haben die Kommissare eine Reihe von mysteriösen Todesfällen aufgeklärt, die oft auf die kulturellen und historischen Hintergründe der Region verweisen, wie Freie Presse berichtet.
Drehorte der Krimireihe
Die Drehorte des „Erzgebirgskrimi“ sind sorgfältig ausgewählt und spiegeln die Schönheit des Erzgebirges wider. Über die verschiedenen Episoden hinweg wurden unter anderem die Städte Schneeberg und Chemnitz als Kulisse genutzt. So nimmt die zweite Folge „Tödlicher Akkord“ ihre Zuschauer mit nach Schneeberg und Karlsbad, während die dritte Episode „Der Tote im Burggraben“ sowohl in Schneeberg als auch in der Schlossruine Hartenstein spielt. Hier zeigt sich, wie die Region nicht nur als Hintergrund, sondern auch als wesentlicher Bestandteil der Krimihandlungen fungiert, wie der Praxistipps Focus verdeutlicht.
Einige der markantesten Drehorte sind:
Folge | Titel | Drehorte |
---|---|---|
1 | Die Tote im Stollen | Breitenbrunn, Pöhla, Schwarzenberg, Grünhain, Freiberg |
2 | Tödlicher Akkord | Schneeberg, Karlsbad |
3 | Der Tote im Burggraben | Schneeberg, Schlossruine Hartenstein |
4 | Der letzte Bissen | Kirchberg, Fraureuth, Gospersgrün, Greifenstein |
5 | Verhängnisvolle Recherche | Marienberg, Wolkenstein, Chemnitz |
6 | Tödliche Abrechnung | Callenberg, Meerane, Dittmansdorf, Zschopau, Geyer, Chemnitz |
7 | Ein Mord zu Weihnachten | Zschorlau, Zwönitz, Schwarzenberg, Pöhla, Rothenkirchen |
8 | Familienband | Lößnitz, Erlabrunn, Zschocken, Schwarzenberg |
9 | Die Tränen der Mütter | u.a. Altenberg |
10 | Mord auf dem Jakobsweg | Chemnitz, Flöha, Reinsdorf, Lichtenstein, Stollberg |
11 | Wintermord | Kurort Oberwiesenthal und Umgebung |
12 | Die letzte Note | Chemnitz |
13 | Arbeitstitel: Über die Grenze | Altenberg, Schellerhau |
14 | Arbeitstitel: N. N. | N. N. |
Faszination Erzgebirge
Die Erzählungen der „Erzgebirgskrimi“-Reihe sind tief in der Kultur und Geschichte der Region verwurzelt. Die Geschichten kombinieren Elemente traditioneller Mythen und moderner Technologie, was sie einzigartig und spannend für die Zuschauer macht. Interviews mit Kai Scheve und Lara Mandoki haben bereits Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Region und den Dreharbeiten gegeben, die die Faszination und den Charme der Szenerie widerspiegeln.
Das Erzgebirge bleibt nicht nur ein Schauplatz für mörderische Geschichten, sondern auch ein kulturelles Zeugnis, das weiterhin sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die Krimireihe wird mit neuen Folgen, die in den kommenden Jahren ausgestrahlt werden, zweifellos das Interesse an dieser einzigartigen Region aufrechterhalten. So wird beispielsweise die zwölfte Folge „Die letzte Note“ für Herbst 2025 angekündigt, und die dreizehnte Folge mit dem Arbeitstitel „Über die Grenze“ wird derzeit vorbereitet.
Die Kombination aus Geschichten, die von der Vergangenheit inspiriert sind, und der bildschönen Kulisse des Erzgebirges trägt zur anhaltenden Begeisterung für die „Erzgebirgskrimi“-Reihe bei, die immer wieder neue und alte Fans fasziniert.