Der FC Schalke 04 muss erneut auf den talentierten Stürmer Emil Höjlund verzichten. Laut einer Mitteilung des Klubs vom 20. Januar 2025 fällt der 20-jährige Däne mit einer Oberschenkelverletzung, die möglicherweise einen Muskelfaserriss beinhaltet, „mehrere Wochen“ aus. Höjlund verletzte sich im Abschlusstraining vor dem Spiel gegen Eintracht Braunschweig, das mit einem 0:0 endete. In dieser Saison hat der Stürmer bislang nur 141 Minuten auf dem Platz gestanden, da er bereits zuvor aufgrund von Achillessehnenproblemen und einer Adduktorenverletzung längere Zeit ausfiel.
Dies ist bereits die dritte Verletzung für Höjlund innerhalb der letzten sechs Monate. Stattdessen konnte der Spieler in der Wintervorbereitung immerhin einen Treffer gegen den FC Zürich erzielen. Trainer Kees van Wonderen äußerte sich am 18. Januar 2025 dahingehend, dass zur genauen Dauer der Verletzungspause derzeit noch keine präzisen Angaben gemacht werden können.
Weitere Verletzungen im Team
Während der Ausfall von Höjlund schwer wiegt, sieht sich der FC Schalke 04 auch im Abwehrbereich mit Problemen konfrontiert. Derry Murkin, ein Verteidiger des Teams, verletzte sich am linken Sprunggelenk im letzten Spiel. Eine schwerwiegende Verletzung wurde durch ein bildgebendes Verfahren jedoch ausgeschlossen, sodass Murkin zunächst einige Tage pausieren muss. Die Untersuchungsergebnisse zu seiner Verletzung sollen am kommenden Dienstag veröffentlicht werden.
Die verletzungsbedingten Ausfälle stellen den Klub vor eine Herausforderung, da weitere Außenverteidiger wie Henning Matriciani (krank), Cedric Brunner (Kniebeschwerden) und Thomas Ouwejan (leichte Beschwerden) ebenfalls nicht trainieren können. Auch Assan Ouédraogo trainiert aufgrund muskulärer Probleme individuell und konnte bereits in den vergangenen Spielen nicht mitwirken.
Spielvorbereitung und Optimismus
Trotz dieser Rückschläge blickt Schalke optimistisch auf das bevorstehende Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am Samstag. Ein Sieg gegen den drittplatzierten Gegner wäre ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt. Die Mannschaft hat ihre Heimstärke unter Beweis gestellt und holte von möglichen 36 Punkten stolze 27 Punkte auf eigenem Platz. Die aktuelle Serie von sechs ungeschlagenen Heimspielen gibt den Schalkern zusätzlichen Auftrieb.
Fußball ist bekanntlich eine verletzungsintensive Sportart, insbesondere im Profibereich. Laut einer Studie der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie ereignen sich rund 50% der Fußballverletzungen als Kontaktverletzungen, meist in Wettkämpfen. Auch die Verletzungsmuster von Höjlund und Murkin stehen in diesem Kontext, der auf die häufigsten Verletzungsarten wie Muskelfaserrisse und Bänderdehnung hinweist. Es bleibt zu hoffen, dass die betroffenen Spieler schnell wieder auf den Platz zurückkehren können, um den FC Schalke 04 in der entscheidenden Phase der Saison zu unterstützen.
Ruhr24 berichtet, dass …
Reviersport hat zusätzlich informiert, dass …
Die Zeitschrift Sportmedizin beschreibt, dass …