Eine aktuelle Umfrage der RHEINPFALZ bietet spannende Einblicke in die Welt der Komplimente. Regelmäßige Komplimente sind nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sie fördern auch zwischenmenschliche Beziehungen und sorgen für ein positives Miteinander.

Klaus Hänisch aus Zweibrücken hebt hervor, dass ihm das schönste Kompliment „Bleib so, wie Du bist“ viel bedeutet. Diese Aussage reflektiert seine Persönlichkeit und zeigt, dass er geschätzt wird. Er selbst verteilt oft Komplimente, da er daran glaubt, dass sie Zusammenhalt fördern. Auch Astrid Conrad findet Komplimente wertvoll und schätzt eine ehrliche Rückmeldung, insbesondere die, die sie zu ihrem Geburtstag erhielt.

Die Bedeutung von Komplimenten

Die Umfrage zeigt, dass Komplimente in der Gesellschaft oft zurückhaltend eingesetzt werden. Viele Menschen glauben, dass Komplimente unangemessen oder hinfällig sein könnten. Eine Untersuchung von LifeCoach München belegt, dass diese Annahme falsch ist. Komplimente steigern das Glücksgefühl und helfen, soziale Bindungen zu stärken, da sie sowohl das Geben als auch das Empfangen von Wertschätzung betreffen.

Karl-Heinz Bastian merkt an, dass Komplimente Ausdruck von Zuneigung sind und führt an, dass er oft welche verteilt. Er fragt sich jedoch, warum in langjährigen Beziehungen die Komplimente nachlassen. Kunigunde Schlüter hingegen freut sich besonders über Komplimente in Bezug auf ihr Aussehen, was zeigt, wie spezifische Komplimente oft tiefere Resonanz erzeugen.

Das Kennenlernen der Vorteile

Eine Studie des Heidelberger Uniklinikums hat den positiven Effekt von Komplimenten untersucht und festgestellt, dass diese eine Bedeutung für das emotionale Wohlbefinden haben. Durch die Aktivierung des Empathie- und Belohnungssystems im Gehirn stärken Komplimente die zwischenmenschlichen Beziehungen. Das ZDF hebt hervor, dass sowohl das Geben als auch das Empfangen von Komplimenten eine belohnende Wirkung hat und dazu beiträgt, das Gefühl von Einsamkeit zu verringern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Daniel Knecht, ein Lehrer, stellt fest, dass er mehr Komplimente vergibt als er erhält, und sieht darin eine wertvolle Möglichkeit, seine Schüler zu ermutigen. Lob für Hilfsbereitschaft und Engagement ist für ihn von besonderer Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zu wenig Wertschätzung in Form von Komplimenten das menschliche Miteinander beeinträchtigen kann. Wer lernt, Komplimente offen und ehrlich auszusprechen – wie viele Teilnehmer der Umfrage –, wird nicht nur seine eigenen Beziehungen bereichern, sondern auch zur allgemeinen Verbesserung der sozialen Dynamik beitragen.