Eine aktuelle Auswertung des Wettanbieters Betano hat die schönsten Sportstätten Deutschlands ermittelt. Diese Bewertung basiert auf der Anzahl der Instagram-Posts mit bestimmten Hashtags, um die Beliebtheit der Sportstätten zu messen. Überraschenderweise befinden sich gleich drei der Top zehn Sporthallen in Nordrhein-Westfalen (NRW). Besonders hervorzuheben sind der Signal Iduna Park in Dortmund, die Lanxess Arena in Köln und die Veltins-Arena in Gelsenkirchen.

Der Signal Iduna Park, die Heimat von Borussia Dortmund, belegt Platz 5 in der Gesamtwertung und ist das beliebteste Stadion in NRW. Mit einer beeindruckenden Kapazität von über 81.000 Fans und der größten Stehplatztribüne Europas, bekannt als „gelbe Wand“, zieht das Stadion viele Besucher an. Neben Spieltagen ist das Stadion auch ein beliebtes Fotomotiv und bietet Stadiontouren sowie das Vereinsmuseum „Borusseum“ an.

Platzierungen der Sportstätten

Die Lanxess Arena in Köln könnte mit ihrem Spitznamen „Henkelmännchen“ als größter Multifunktionshalle Deutschlands beschrieben werden. Sie erreicht im Ranking den 7. Platz und die Kapazität von bis zu 20.000 Plätzen macht sie zu einem wichtigen Veranstaltungsort für Eishockey, Konzerte und Comedyshows. Besonders bemerkenswert ist, dass die Arena zwischen 2018 und 2019 als meistbesuchte Veranstaltungshalle der Welt galt.

Die Veltins-Arena, die auch als Arena AufSchalke bekannt ist, belegt Platz 9 und ist für ihre Ausstattung mit einem verschiebbaren Spielfeld und einem schließbaren Dach bekannt. Diese Facette, zusammen mit einer Kapazität von bis zu 70.000 Zuschauern, macht die Arena zu einem begehrten Ort für Konzerte und große Veranstaltungen.

Das Ranking im Detail

Platz Sportstätte Instagram-Posts
1 Nürburgring 1.149.803
2 Allianz Arena 482.815
3 Olympiastadion Berlin 266.430
4 Hockenheimring 251.756
5 Signal Iduna Park 170.106
6 Mercedes-Benz Arena 135.315
7 Lanxess Arena 125.681
8 Sachsenring 89.333
9 Veltins-Arena 86.761
10 Volksparkstadion 75.520

Das beliebteste Stadion, der Nürburgring, führt mit über 1,1 Millionen Instagram-Posts die Liste an. Diese Erhebung wirft jedoch auch Fragen zur tatsächlichen Aussagekraft des Rankings auf, insbesondere hinsichtlich der Beliebtheit und Schönheit dieser Sportstätten.

Zusätzlich zeigt ein Themenbericht, veröffentlicht im Februar 2024, die Bedeutung von Sportstätten in Deutschland auf. Das Projekt, bekannt als Sportsatellitenkonto (SSK), analysiert die Daten und Investitionen für Sportstätten in Deutschland. Die Untersuchung wurde von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung und der 2HMforum.GmbH durchgeführt und bezieht sich auf Umfragen aus dem Jahr 2022 über die Bedürfnisse der Kommunen in Bezug auf Sportstätten.

Insgesamt bietet das Ranking und die Analyse der Sportstätten in Deutschland interessante Einblicke in die Sportkultur und die großen Veranstaltungsorte, die sowohl für Sportfans als auch für Touristen von Bedeutung sind.

Für weitere Informationen über die ranghöchsten Sportstätten in Deutschland lesen Sie die Berichte von Ruhr24, P1 Travel und IAKS.