Die Verbandsgemeinde Maxdorf hat am 19. Januar 2025 zum Neujahrsempfang geladen, wobei Bürgermeister Paul Poje seine letzte Rede in dieser Funktion hielt. In seiner Ansprache würdigte er das Engagement vieler Ehrenamtlicher aus Maxdorf, Fußgönheim und Birkenheide und nutzte die Gelegenheit, um einen eindringlichen Appell an die Anwesenden zu richten. Zugleich wurden bei dieser feierlichen Veranstaltung zahlreiche Auszeichnungen verliehen, darunter der Ehrenbrief der Verbandsgemeinde 2024 an Margitta Moeller.

Die Atmosphäre beim Neujahrsempfang war geprägt von ernsthaften Tönen, aber auch viel Humor. Besonders hervorzuheben ist eine optische Neuerung, die bei diesem Anlass vorgestellt wurde. Die Veranstaltung zeigt erneut, wie wichtig das Ehrenamt für die Gemeinde ist, und nimmt eine zentrale Rolle im sozialen Gefüge der Verbandsgemeinde ein, wie die Rheinpfalz berichtet.

Ehrungen und Auszeichnungen

Die Auszeichnungen, die an diesem Abend vergeben wurden, unterstreichen das wertvolle Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Je mehr, dass viel Lob für die Ehrenamtlichen ausgesprochen wurde, was den hohen Stellenwert der freiwilligen Arbeit in der Gesellschaft verdeutlicht. Die Anerkennung der geleisteten Arbeit trägt dazu bei, die Motivation für zukünftige Herausforderungen aufrechtzuerhalten.

Der Neujahrsempfang im Bundesvergleich

Ähnlich wertschätzend wirken die Neujahrsempfänge in anderen Landesteilen. Beispielhaft sei der Neujahrsempfang der Landtagspräsidentin von Brandenburg für ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen genannt. Am 18. Januar 2023 nahmen über 100 Ortsvorsteherinnen und Bürgermeisterinnen daran teil, wie der Landtag Brandenburg berichtet.

Bereits hier wurde die große Bedeutung der Arbeit von Frauen in der Kommunalpolitik hervorgehoben. In Brandenburg liegt der Frauenanteil in diesem Bereich nur bei 25 Prozent. Dies stellt eine Herausforderung dar, da das Vereinbaren von Familien- und Sorgearbeit, Beruf und politischem Engagement für viele Frauen schwierig bleibt. Verbesserungsvorschläge, wie etwa die Planung von Sitzungsterminen oder hybrid durchgeführte Sitzungen, könnten zur Lösung beitragen.

Zukunftsperspektiven

Die Ansprachen und Workshops wie der Vortrag von Sven Tetzlaff über den Umgang mit Abwertungen in der Politik fördern den Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung untereinander. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den „Young Voices“, einem Jugendpopchor aus Brandenburg, der den Festakt bereicherte. Solche Initiativen verdeutlichen die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Debattenkultur und die Schaffung von Fortbildungsangeboten.

Der Neujahrsempfang der Verbandsgemeinde Maxdorf hat somit nicht nur Auszeichnungen und Lob für ehrenamtliches Engagement hervorgebracht, sondern auch wichtige Impulse für die Zukunft gesetzt.

Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Verbandsgemeinde Maxdorf.