Am 18. Januar 2025 startete der FC Schalke 04 enttäuschend in die Rückrunde der 2. Fußball-Bundesliga. Im Auswärtsspiel gegen Eintracht Braunschweig endete die Partie mit einem 0:0. Trotz der Bemühungen der Schalker, konnten sie keinen Treffer erzielen und bleiben somit mit 21 Punkten im Tabellenmittelfeld auf dem 13. Platz.

Eintracht Braunschweig, das aufgrund des Unentschiedens auf dem 17. Platz verharrt, spielte ab der 67. Minute in Unterzahl, nachdem Jannis Nikolaou eine Rote Karte erhielt. Mit 22.389 Zuschauern im Stadion war die Kulisse zwar ordentlich, doch die Fans sahen ein enttäuschendes Spiel, das von vielen vergebenen Chancen geprägt war.

Schalkes Spieler und Schlüsselereignisse

Besondere Aufmerksamkeit erregte, dass Lino Tempelmann, der ehemalige Schalker, im Kader von Braunschweig stand und auf Leihbasis spielt. Auf Seiten der Schalker saß Loris Karius, der Ex-Liverpool-Torhüter, nicht im Kader. Zudem durfte Torhüter Ron-Thorben Hoffmann aufgrund einer internen Vereinbarung nicht spielen, was die Personalsituation zusätzlich komplizierte.

Im Laufe der Begegnung kümmerten sich beide Mannschaften darum, das Spielfeld aktiv zu gestalten, doch entscheidende Akzente blieben aus. Die Fans mussten bis zum Schlusspfiff auf echte Höhepunkte warten, die jedoch nicht eintrafen. Besonders in der zweiten Halbzeit zeigte sich Schalke bemüht, aber nicht in der Lage, die Überzahl nach Nikolaous Platzverweis auszunutzen.

Weitere Ergebnisse der 2. Bundesliga

1. FC Kaiserslautern ein wichtiger Sieg gegen SSV Ulm mit 2:1, was sie im Aufstiegskampf hält. Kaiserslautern befindet sich damit vor dem Abendspiel auf dem Relegationsrang drei. Im Fritz-Walter-Stadion verfolgten 42.367 Zuschauer das Geschehen. SSV Ulm ging früh durch ein Kopfballtor von Philipp Strompf in Führung, doch Kaiserslautern glich durch Marlon Ritter aus und erzielte in der 37. Minute das entscheidende Tor durch Filip Kaloc.

Parallel dazu konnte Preußen Münster mit 2:1 gegen Greuther Fürth gewinnen. Joshua Mees erzielte beide Tore für Münster, während Fürth aufgrund einer Gelb-Roten Karte gegen Simon Asta in der 32. Minute eine Stunde in Unterzahl spielen musste. Greuther Fürth bleibt damit in der Abstiegszone und wartet weiterhin auf einen Sieg in einem Auswärtsspiel.

Die bisherige Rückrunde in der 2. Bundesliga zeigt sich somit spannend und für einige Teams mit großen Herausforderungen verbunden. Die Tabelle bleibt eng, und jeder Punkt zählt im Kampf um den Aufstieg und gegen den Abstieg.

Weitere Informationen zu den Zuschauerdaten in der 2. Bundesliga können auf der Seite von Kicker abgerufen werden.