Am 22. Januar 2025 um 18:15 Uhr findet im Hörsaal T1 der Universität zu Lübeck ein spannender Vortrag im Rahmen der sechsteiligen Ringvorlesung Nachhaltigkeit statt. Der Referent Micha Werner von der Universität Greifswald wird sich mit dem Thema „Ist Genügsamkeit geil? Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend“ auseinandersetzen. Diese Vortragsreihe wird vom Institut für Psychologie I und dem Green Office der Universität organisiert und ist offen für Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Die Ringvorlesung bietet nicht nur eine Plattform für Diskussionen über ökologische, soziale und technologische Aspekte der Nachhaltigkeit, sondern auch eine Gelegenheit, bedeutende Experten in diesem Feld zu hören. Die Serie begann bereits am 23. Oktober 2024 und umfasst zahlreiche Themen, die in der heutigen Gesellschaft von großer Relevanz sind.
Programm der Ringvorlesung
- **23. Oktober 2024**: „Ursache und Folgen des Klimawandels“ – Mojib Latif, GEOMAR Zentrum Kiel
- **13. November 2024**: „Die Klimakommunikation(sflut) verstehen und meistern“ – Astrid Kause, Leuphana Universität Lüneburg
- **27. November 2024**: „Offshore Windkraft im Spannungsfeld Klima- und Naturschutz“ – Andreas Manjock, Hochschule Flensburg und Michael Dähne, Universität Rostock
- **11. Dezember 2024**: „Biogas – Technologie und Perspektiven im Rahmen nachhaltiger Energieversorgung“ – Michael Bischoff, Technische Hochschule Lübeck
- **8. Januar 2025**: „Biodiversität – schön und unentbehrlich“ – Norbert Reintjes, Technische Hochschule Lübeck
- **22. Januar 2025**: „Ist Genügsamkeit geil? Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend“ – Micha Werner, Universität Greifswald
Zusätzlich zu den Veranstaltungen an der Universität zu Lübeck, bietet die Universität Jena ebenfalls eine interessante Ringvorlesung an. Hier finden die Vorträge grundsätzlich donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr c.t. im HS E028 statt, wobei die Teilnahme für alle Interessierten offen ist. Studierende können sich über das System Friedolin für ein Zertifikatsprogramm im Bereich Nachhaltigkeit anmelden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Kontext der Nachhaltigkeit ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von zentraler Bedeutung. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vermittelt BNE, dass individuelles Handeln Auswirkungen hat und zur Verbesserung der Welt beitragen kann. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, BNE strukturell in allen Bildungsbereichen zu integrieren. Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) setzen Bildung als eine Grundvoraussetzung voraus, um die nachhaltigen Ziele effektiv umzusetzen.
Die Ringvorlesung in Lübeck und die Veranstaltungen in Jena sind Teil eines größeren Bestrebens, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu schärfen und die Wichtigkeit von genussvollem Verzicht und Genügsamkeit als Tugend in einer konsumorientierten Gesellschaft zu diskutieren. Die geplanten Themen und Referenten bieten breite Einblicke in die Herausforderungen und möglichen Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit.