Am Freitagabend, kurz nach 20 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus an der Maximilian-Kolbe-Straße in Bischofswerda, Landkreis Bautzen, alarmiert. Der Grund für den Einsatz war ein alkoholisierten Mann, der in seiner verrauchten Wohnung schlief, während auf dem Herd Essen angebrannt war. Dies berichtet tag24.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, mussten sie gewaltsam Zutritt zur Wohnung im dritten Stockwerk verschaffen. Der Mann, bei dem ein Alkoholpegel von 4,72 Promille festgestellt wurde, wurde aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise entstand kein größerer Sachschaden, und die anderen Bewohner durften während des Einsatzes in ihren Wohnungen bleiben.

Ähnliche Vorfälle und Brandursachen

Der Vorfall in Bischofswerda erinnert an einen ähnlichen Einsatztag in Hildburghausen, Thüringen, am 28. Februar 2023. Dort musste die Feuerwehr ebenfalls zu einer Wohnung ausrücken, in der ein 63-jähriger Mann während des Kochens eingeschlafen war, nachdem er Alkohol konsumiert hatte. Auch hier führte das angebrannte Essen zur Auslösung des Rauchmelders, und die Feuerwehr musste die Wohnungstür gewaltsam öffnen, da der Mann auf Klingeln und Klopfen nicht reagierte. Nach dem Einsatz, bei dem der Mann mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Klinikum transportiert wurde, stellte die Feuerwehr klare Parallelen zu den Vorfällen in Bischofswerda fest. Weitere Details zu diesem Einsatz wurden von der Landespolizeiinspektion Suhl veröffentlicht. Informationen dazu finden sich auf der Webseite feuerwehr.de.

Diese Art von Vorfällen ist nicht isoliert. Jährlich geschehen zahlreiche Einsätze weltweit aufgrund von angebranntem Essen, oft in Verbindung mit Alkoholmissbrauch. Der Weltfeuerstatistikbericht des CFS CTIF zeigt, dass in den Jahren 2018 bis 2022 Brandursachen und ihre Auswirkungen in einer Vielzahl von Ländern dokumentiert wurden. Der Bericht, der Statistiken aus 55 Ländern umfasst, bietet eine umfassende Analyse der Brandvorfälle und deren Ursachen. Insbesondere wird der Einfluss von menschlichem Versagen, wie Trunkenheit, auf Brandeinsätze beleuchtet. Mehr Informationen sind im Bericht auf ctif.org zu finden.

Insgesamt wird deutlich, dass die Vielzahl an Einsätzen, die durch angebranntes Essen hervorgerufen werden, ein ernstes Thema darstellt. Präventionsmaßnahmen und Aufklärung über Alkohol- und Brandschutz könnten dazu beitragen, solche Einsätze in Zukunft zu minimieren.