Michael Haderlein (34) und Anna Büscher (35) sind auf der Suche nach einem eigenen Landwirtschaftsbetrieb im Oberland. Haderlein, gebürtig aus Oberfranken, hat eine landwirtschaftliche Ausbildung sowie die Meisterprüfung abgeschlossen. Büscher bringt Erfahrungen aus ihrem Beruf als Krankenschwester im Krankenhaus Agatharied mit, ergänzt durch mehrere Sommer, die sie auf einer Alm verbracht hat. Ihr gemeinsames Ziel ist klar: einen Hof zu übernehmen, um die Landwirtschaft fortzuführen. Bereits haben sie im Landwirtschaftlichen Wochenblatt inseriert und auch einen Hof besichtigt.
Haderlein und Büscher sind bestrebt, eine langfristige Perspektive in der Landwirtschaft zu finden. Haderlein berichtet, dass er 2019 erstmals einen Almsommer in Bayrischzell verbrachte und seitdem nicht mehr zurückkehren wollte. Laut dem Statistischen Bundesamt sind fast jeder zweite Betriebsleiter in Bayern über 55 Jahre alt, was eine Herausforderung für die Hofnachfolge darstellt. Viele Betriebe haben keine klare Nachfolge, und Susanne Krapfl vom AELF Holzkirchen betont, dass es zwar viele junge Menschen gibt, die Landwirt werden möchten, jedoch der Zugang zu bestehenden Höfen oft problematisch ist.
Suche nach Nachfolge
Die Situation auf dem Land ist alarmierend: Eine Vielzahl von Betrieben sucht dringend nach Nachfolgern. Die Statistiken zeigen, dass viele junge Menschen bereit sind, in der Landwirtschaft zu arbeiten. Haderlein und Büscher sind in dieser Gruppe und möchten nicht nur einen bestehenden Betrieb übernehmen, sondern auch gemeinsam mit den bisherigen Betreibern wirtschaften, ohne sofort Veränderungen vorzunehmen. Sie appellieren an die Öffentlichkeit, sie auf mögliche Angebote hinzuweisen.
Die Herausforderungen der Hofübergabe sind zahlreich, und verlässliche Informationen sind unabdingbar. Aktuelle Daten belegen, dass in Deutschland und besonders in Bayern viele landwirtschaftliche Betriebe an die nächste Generation übergeben werden müssten, wobei oft unklare Nachfolgesituationen bestehen. Die Notwendigkeit eines Generationenwechsels in der Landwirtschaft wird nicht nur von Haderlein und Büscher hervorgehoben, sondern auch in umfassenden Berichten beleuchtet. Für weitere Informationen zu diesen Themen verweist das Statistische Bundesamt auf entsprechende Publikationen und Analysen.
Die Unterstützung und der Austausch innerhalb der Gemeinschaft sind entscheidend, um den Herausforderungen der Hofübergabe begegnen zu können. Die beiden suchen aktiv nach einem geeigneten Hof und freuen sich über jeden Hinweis oder Anruf, um ihren Traum zu verwirklichen. Schließlich ist die Fortführung der traditionellen Landwirtschaft nicht nur eine persönliche Absicht von Haderlein und Büscher, sondern auch eine Notwendigkeit für die regionale Landwirtschaft im Oberland.