Rheinland-Pfalz präsentiert sich derzeit auf der Grünen Woche in Berlin und setzt dabei einen starken Fokus auf die Vermarktung seiner Weine. Mit einer Weinanbaufläche von knapp 65.000 Hektar hat das Bundesland die größte Rebfläche in Deutschland und produziert mehr als 65 % des deutschen Weins. Der Erfolg der rheinland-pfälzischen Weine wird durch die von Sommeliers weltweit bestätigte Qualität unterstrichen. Ministerin Daniela Schmitt betont die dringende Notwendigkeit für ein effektives Wein- und Tourismusmarketing, insbesondere aufgrund der aktuell sinkenden Nachfrage.

Im Rahmen der Grünen Woche ermuntert das Ministerium die Besucher dazu, regionale Weine aus Rheinland-Pfalz zu genießen und darüber hinaus am „regional february“ teilzunehmen. Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur alkoholische Weine, sondern auch alkoholfreie Weine sowie PIWI (pilzwiderständige Weine) am Stand angeboten werden. Dort können die Gäste auch einen Einblick in Sommelier-Filme aus Städten wie New York, Bangkok, Barcelona, Venedig und Kopenhagen gewinnen.

Das Weinbauprofil Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist nicht nur für seine Weinproduktion bekannt, sondern auch für die Vielzahl an Weinbaugebieten, die es beheimatet. Sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein liegen in der Region: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen. Die häufigsten Rebsorten für Weißwein sind unter anderem Riesling, Müller-Thurgau und Grauburgunder, während Dornfelder und Spätburgunder dominieren, wenn es um Rotweine geht.

Trotz der reichhaltigen Weintradition steht der Weinbau in Rheinland-Pfalz vor Herausforderungen. Die Nachfrage nach Wein sinkt und die Produktionskosten steigen, was einige Winzer in eine schwierige Lage bringt. Innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden in Fachveranstaltungen wie den Pfälzischen Weinbautagen diskutiert, die von Organisationen wie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und dem Weinbauverband Pfalz veranstaltet werden.

Die Weinmajestäten und das digitale Angebot

Die Weinmajestäten des Landes sind während der Grünen Woche ebenfalls vor Ort, um das Weinland Rheinland-Pfalz zu repräsentieren. Charlotte Weihl, die Deutsche Weinkönigin 2023, wird zusammen mit den beiden Deutschen Weinprinzessinnen, Julia Lambrich und Katharina Gräff, die Besucher ansprechen.

Ergänzend wird ein digitaler Tourenplaner angeboten, der auch als mobile App zur Verfügung steht, um den Interessierten gezielte Informationen zu (Wein)-Reisen nach Rheinland-Pfalz zu bieten. Ein RLP-Quiz am Stand wird zudem weitere Einblicke in die rheinland-pfälzische Weinregion ermöglichen.

Die Weinbaubetriebe in der Pfalz und ganz Rheinland-Pfalz sind in einer herausfordernden Lage, die auch andere deutsche und europäische Anbaugebiete betrifft. Die gesellschaftlichen Entwicklungen, kombiniert mit einer großen Konkurrenz, fordern neue Vermarktungspotenziale und ein Exportprofil, das für die Zukunft des Weinbaus essenziell ist.

Für weiterführende Informationen über die Veranstaltungen und das Weinbauprofil der Region besuchen Sie die Seiten der Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, der Wikipedia sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.