Der öffentliche Nahverkehr im Ostalbkreis steht vor bedeutenden Veränderungen, insbesondere durch eine Investition in die Buslinien in Schwäbisch Gmünd. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in der Stadt spielt eine zentrale Rolle im Busverkehr, einschließlich der wichtigen Linie 932 nach Göppingen. Diese Verbindung besteht seit 40 Jahren und verkehrt während der Woche im Stundentakt sowie am Wochenende alle zwei Stunden. Auf dieser Linie nutzen durchschnittlich 270 Fahrgäste täglich die Dienste.

Die Linie 932 bedient mehrere Teilorte im Ostalbkreis, darunter Straßdorf, Reitprechts und Metlangen. Darüber hinaus ist sie von großer Bedeutung für den Schülerverkehr aus dem Landkreis Göppingen zu Gmünder Schulen. Der Omnibusverkehr Göppingen (OVG) betreibt diese Linie gegenwärtig ohne Kosten für den Ostalbkreis, doch ab dem 1. Dezember 2025 wird die Linie neu ausgeschrieben. Der Ostalbkreis hat beschlossen, die im Landkreis gefahrenen Kilometer mitzufinanzieren.

Finanzierungsdetails und künftige Entwicklungen

Der jährliche Leistungsumfang der Linie beträgt etwa 250.000 Fahrplankilometer, wovon rund 83.000 Kilometer im Ostalbkreis gefahren werden. Der Landkreis Göppingen plant eine Ausweitung auf insgesamt 300.000 Fahrplankilometer ab Dezember 2025. Die Kalkulation sieht hierbei einen Kilometerkostensatz von vier Euro pro Fahrplankilometer vor. Um die Teilfinanzierung zu gewährleisten, hat der Ostalbkreis jährliche Kosten von 332.000 Euro eingeplant, wobei im Haushalt 2025 für Dezember bereits 28.000 Euro vorgesehen sind.

In Zusammenhang mit einem umfassenden Rahmenvertrag wird der Ostalbkreis Gespräche mit dem Landkreis Göppingen führen und sich auch über die Linien 4a und 5b der Stadtbus Gmünd austauschen. Eine endgültige Beschlussfassung zu den vertraglichen Regelungen ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen. Ab 2026 sollen zudem automatische Fahrgastzählsysteme eingesetzt werden, um die Fahrgastnachfrage besser zu überprüfen.

Erweiterung des Angebots und laufende Ausschreibungen

Der Ostalbkreis plant auch, aktiv in weiteren Buslinien, speziell den Verbindungen Gmünd – Alfdorf und Lorch – Alfdorf, tätig zu werden. Die Genehmigungen für die Linien 266 und 268 laufen am 31. Juli 2025 ab, und der Kreistag hat beschlossen, die Trägerschaft für diese Linien zu übernehmen. Diese sollen in einer neuen Linie 286 zusammengeführt werden. Die Abstimmung des Fahrplans der Linie 268 mit weiteren Linien im Rems-Murr-Kreis ist ebenfalls in Planung.

Um die Dienstleistungen ab August 2025 zu gewährleisten, wurden lokale Busunternehmen aufgefordert, bis zum 19. Januar 2025 Angebote abzugeben. Der Ostalbkreis hat für die Linie 268 bereits 250.000 Euro eingeplant, von denen etwa 105.000 Euro für das Jahr 2025 haushaltsrelevant sind. Ein Ausschuss für Kreisentwicklung wird am 18. Februar 2025 über den Sachstand und die eingegangenen Angebote informieren.

Angesichts der finanziellen Lage vieler Verkehrsunternehmen in Deutschland, einschließlich der im Ostalbkreis, sind die Herausforderungen in der ÖPNV-Finanzierung komplex und oft wenig transparent. Auch der Ostalbkreis muss sich den ansteigenden Kosten für Personal und Infrastruktur anpassen, und während Fahrpreise in vielen Regionen steigen, zeigt sich, dass Fahrgäste oft wenig Auswahlmöglichkeiten haben. Diese Entwicklungen unterstreichen den dringenden Reformbedarf in der Finanzierungsstruktur des öffentlichen Nahverkehrs.

Mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen der öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland können Sie in der Analyse von Zukunft Mobilität nachlesen.

In Schwäbisch Gmünd erwartet man durch die anstehenden Veränderungen eine Verbesserung des Busangebots, die sowohl Pendler als auch Schüler unterstützen wird. Der Ostalbkreis bleibt fokussiert auf die Finanzierung nur der notwendigen Angebote, um die Mobilität innerhalb der Region nachhaltig zu sichern.

Diese umfassenden Investitionen und Planungen zeigen, dass der Ostalbkreis bestrebt ist, die Qualität und Verfügbarkeit seines öffentlichen Nahverkehrs nachhaltig zu verbessern, trotz der finanziellen Herausforderungen, die sowohl lokal als auch bundesweit bestehen.