Am 17. Januar 2025 wird Philip Clas, der Chief Digital and Marketing Officer, als erfolgreicher Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gefeiert. In einem exklusiven Interview berichtet er über seinen Werdegang und die entscheidenden Erfahrungen, die ihn zu seiner aktuellen Position geführt haben. Clas hebt besonders die Relevanz der digitalen Transformation in Unternehmen hervor und erläutert, wie wichtig eine strategische Marketingausrichtung dafür ist. Diese Fähigkeiten hat er maßgeblich während seines Studiums und in verschiedenen praktischen Projekten entwickelt.

Die Friedrich-Alexander-Universität hat mit zahlreichen Initiativen und Programmen gezielt darauf abgezielt, ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten. Ein zentrales Element dieser Bemühungen ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis ermöglicht. Dabei spielt auch der Austausch mit Alumni eine wesentliche Rolle, um aktuelle Trends und Entwicklungen zu diskutieren und neue Netzwerke zu schaffen.

Datenschutz und persönliche Daten

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in Gesprächen über digitale Trends oft zur Sprache kommt, ist der Datenschutz. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg informiert in ihrer Datenschutzerklärung über die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten auf ihrer Website. Diese Erklärung ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Nutzer über ihre Rechte und die Art der Datenverarbeitung zu informieren.

Personenbezogene Daten, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können, werden sowohl direkt durch Eingaben in Formulare als auch automatisch erfasst. Die gesammelten Daten dienen unter anderem dazu, die Website fehlerfrei bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Zudem haben Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Gemäß den Vorgaben muss jede Website, die solche Daten verarbeitet, eine Datenschutzerklärung bereitstellen. Diese Erklärung muss in verständlicher Sprache verfasst sein und die Nutzer transparent über die Datenverarbeitung informieren. Durch die Einhaltung dieser gesetzlichen Bestimmungen tragen Webseitenbetreiber dazu bei, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder zu vermeiden.

Im Kontext der Digitalisierung ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen sich der Bedeutung des Datenschutzes bewusst sind und klare Richtlinien implementieren. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer und zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Daten.

Quellen

Referenz 1
www.fau.de
Referenz 2
ub.fau.de
Referenz 3
exkulpa.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 141Foren: 89