Das Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) und die Bucerius Executive Education haben sich intensiv mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Rechtsbereich auseinandergesetzt. Diverse Veranstaltungen, darunter das Open Innovation Lab und der Open Innovation Day, thematisieren die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von KI-gestützten Lösungen verbunden sind. In den letzten zwei Jahren fand die Veranstaltungsreihe Bucerius CLP on Tour statt, die an sechs verschiedenen Rechtsstandorten in Deutschland die Auswirkungen von KI im Rechtsmarkt diskutierte.
Ein neuer Online-Kurs mit dem Titel „KI für Jurist:innen“ wird Anfang 2024 in Zusammenarbeit mit dem Legal Tech Verband Deutschland angeboten. Der Kurs wird in drei Module gegliedert und vermittelt umfassende Einblicke in die Anwendung von KI im juristischen Alltag sowie die notwendigen Schritte zur Einführung von KI in Kanzleien und Rechtsabteilungen.
Inhalte und Struktur des Online-Kurses
Der Kurs „KI für Jurist:innen“ hat einen Gesamtumfang von fünf Stunden Lernzeit und wurde von über zehn Experten aus dem Bereich KI und Rechtsmarkt entwickelt. Die unterschiedlichen Module decken folgende Themen ab:
- Modul 1: Grundlagen der KI, Funktionsweise generativer Modelle, rechtliche und faktische Grenzen von KI in Deutschland.
- Modul 2: Anwendung von KI im deutschen Rechtsmarkt, notwendige Fähigkeiten für Jurist:innen, strategische Kanzleiausrichtung sowie neue Geschäftsmodelle.
- Modul 3: Praktische Nutzung von KI im Arbeitsalltag zur Optimierung der Arbeitsweise in Kanzleien, Notariaten und Rechtsabteilungen.
Der Kurs ist so konzipiert, dass er jederzeit und in individueller Geschwindigkeit absolviert werden kann. Jurist:innen, die das Programm erfolgreich abschließen, erhalten ein Zertifikat. Die Teilnahme kostet regulär 699 € zzgl. MwSt., für Mitglieder, Kooperationspartner, Startups, Richter:innen und Studierende beträgt der Preis 599 € zzgl. MwSt. Zudem gibt es Sonderangebote wie das 5 + 1-Programm, bei dem die sechste Lizenz kostenlos bei Kauf von fünf Lizenzen erhältlich ist.
Gründung des AI Legal Clubs
Die Bucerius Executive Education wird ebenfalls den AI Legal Club ins Leben rufen, der offiziell am 5. März 2025 startet. In Kooperation mit Aaron Keilhau bietet diese Lernplattform Jurist:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit aktuellen KI-Fallbeispielen auseinanderzusetzen. Mitglieder profitieren von wöchentlichen Live Sessions, Workshops sowie vom Peer Learning, das durch verschiedene Formate wie interaktive Workshops und Q&A Sessions gefördert wird.
Der AI Act Artikel 4 unterstreicht die Bedeutung der Weiterbildung der Mitarbeitenden in Unternehmen in Bezug auf KI-relevante Entscheidungen, was die Notwendigkeit solcher Angebote im juristischen Bereich verstärkt. Mehr Informationen zu dem Kurs und zur Mitgliedschaft im AI Legal Club finden Sie auf den Webseiten von Bucerius Academy und Law School.
Für weitere Fragen zu den Kursen oder zur Mitgliedschaft können interessierte Jurist:innen Kontakt zu Iris Wahl von der Bucerius Law School oder Valerie Keilhau vom Legal Tech Verband Deutschland aufnehmen.