Jonathan Hörmann aus Bad Aibling und seine neue Eistanzpartnerin Sophia Edler haben bei den Deutschen Meisterschaften im Eistanz in Oberstdorf den dritten Platz erreicht. Die Meisterschaften, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des EC Oberstdorf stattfanden, waren zudem die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2025 in Tallinn.
Die beiden Sportler starteten in der Kategorie Advanced Novice Eistanz und erzielten mit ihrer Kür, die auf Musik aus der Serie „Gomorrah“ basierte, einen Punktestand von 94,39 Punkten. Ihr Erfolg sichert ihnen die Zugehörigkeit zum Landeskader und empfiehlt sie für die internationalen Bavarian Open, die Ende Januar stattfinden werden. Hörmann trainiert seit Dezember am Olympiastützpunkt Oberstdorf und besucht seit September das Elite Gymnasium vor Ort.
Ergebnisse der anderen Teilnehmer
Sechs Sportler aus der Rosenheimer Region hatten sich für die Meisterschaften qualifiziert und zeigten insgesamt beeindruckende Leistungen. Unter den Teilnehmern war auch Alexandra Boxler vom SV Pang, die in der Gesamtwertung der Gruppe A der Kategorie Jugend mit 89,99 Punkten den neunten Platz belegte. Emilia Grader, ebenfalls vom SV Pang, landete auf dem 15. Platz, nachdem sie einen Doppel-Axel und einen Dreifachsprung präsentierte. Zudem erreichte Marija Morscakova vom EV Rosenheim mit 80,98 Punkten den elften Platz in der Gruppe B der Kategorie Jugend.
Darüber hinaus belegte Evelyn Meier vom EV Rosenheim den 14. Rang und zeigte ebenfalls Dreifachsprünge. Sarah Marek vom EV Rosenheim erzielte mit guten Pirouetten den 16. Platz.
Veranstaltungsdetails
Die Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2025 finden in Oberstdorf vom 16. bis 21. Dezember statt, wobei Wettbewerbe in verschiedenen Kategorien ausgetragen werden, darunter Einzellaufen, Paarlaufen und Eistanzen. Die ersten Tage sind den Jugend- und Nachwuchsanwärtern gewidmet, bevor die Meisterklasse in den Mittelpunkt rückt. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Eislauf-Union e.V. ausgerichtet und bietet auch Livestreams der Wettbewerbe sowie Ticketmöglichkeiten an.
Der Zeitplan umfasst mehrere Wettbewerbstage mit unterschiedlichen Kategorien, die nacheinander ausgestrahlt werden. Die Ticketpreise variieren je nach Veranstaltungstag und Ticketart. So kosten die Tickets für den 20. und 21. Dezember jeweils 25,00 Euro für Normalpreise, während die Gala am 22. Dezember für 32,00 Euro verfügbar sein wird.
Für Fans, die die Wettbewerbe nicht vor Ort verfolgen können, wird ein Livestream auf Sportdeutschland.TV bereitgestellt, sodass die Auftritte der athletischen Talente aus der deutschen Eiskunstlauf-Szene auch online verfolgt werden können. Aktuelle Ergebnisse und detaillierte Informationen zu den Wettbewerben sind auf den offiziellen Wettbewerbsseiten verfügbar.
Weitere Details über die Veranstaltung und die erreichten Punktzahlen verschiedener Kategorien sind unter Rosenheim24, Eislauf-Union und DEU-S zu finden.