Am 15. Januar 2025 stehen in Bad Tölz-Wolfratshausen wichtige politische und gesellschaftliche Ereignisse an. Der Kolping-Bezirksverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach lädt zu einer Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl ein. Diese findet am 16. Januar um 19 Uhr im Pfarrheim Maria Himmelfahrt in Miesbach statt. Unter den Diskussionsteilnehmern befinden sich prominente Kandidaten wie Karl Bär (Grüne), Alexander Radwan (CSU) und Tim Sachs (FDP) sowie Raffael Joos (SPD), Felix Leipold (Freie Wähler) und Manuel Tessun (ÖDP).
Am gleichen Tag veranstaltet die Tölzer SPD ihren Stammtisch im Binderbräu, wo Themen rund um die Bundestagswahl sowie öffentliche Punkte der ersten Stadtratssitzung erörtert werden. Die politische Landschaft des Wahlkreises wird sich zunehmend zuspitzen, da die Wahl im Februar 2025 naht.
Politische Herausforderungen und Wahlkampfvorbereitungen
Besonders im Fokus stehen die Kandidaten der verschiedenen Parteien, die bereits im Vorfeld ihrer Wahlkampfaktivitäten einige zentrale Themen kommunizieren. Alexander Radwan, der CSU-Kandidat, wurde bereits im Juli 2024 nominiert, um auf ein mögliches vorzeitiges Ende der Ampelkoalition vorbereitet zu sein. Er führt sein Wahlkampfteam, einschließlich Vertreter aus Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach, selbst und konzentriert sich stark auf das neue Wahlrecht, das er als „Anti-CSU-Wahlrecht“ bezeichnet. Radwan fordert auf der Agenda Themen wie die Elektrifizierung der Bahn und eine Absenkung des Schutzstatus beim Wolf [Süddeutsche berichtet über die Wanderung der Kandidaten].
Auch Karl Bär von den Grünen, der sich zum fünften Mal um ein Direktmandat bewirbt, setzt auf Landwirtschafts- und Umweltpolitik. Ihm zur Seite steht Raffael Joos (SPD), der ebenso auf Online-Wahlkampf und sozialen Austausch setzt, um den Bürgern zuzuhören und ihren Anliegen nachzugehen.
Programmkonturen der Parteien
Parallel zu den Erwartungen an die Wahlkandidaten stellen die Parteien ihre Wahlprogramme vor. Die SPD, die ihr Programm am 11. Januar verabschiedet hat, will das Wirtschaftswachstum ankurbeln und fordert unter anderem Steuererleichterungen sowie eine Reform der Schuldenbremse. Auch der CDU/CSU steht ein Parteitag an, um die eigenen Programme zu präsentieren, während die Grünen für den 26. Januar eine Sitzung anberaumt haben, um ihre spezifischen Vorschläge zu klären, darunter die Einführung eines Klimageldes.
Die FDP hingegen nimmt am 9. Januar ihre Agenda auf, die insbesondere Veränderungen im Steuerrecht anstrebt, während die AfD zuletzt am 11. und 12. Januar ihr Programm zur Bundestagswahl verabschiedete. Diese Programme setzen klare Akzentuierungen im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen in Deutschland, wie die Frage der Migration und der wirtschaftlichen Stabilität [Tagesschau beleuchtet die programmatischen Ansätze].
In Bad Tölz sind zudem zahlreiche weitere Bürgerveranstaltungen geplant. Beispielsweise findet am 15. Januar um 14.30 Uhr ein Seniorennachmittag der Pfarrei Maria Himmelfahrt statt, während die Klangausstellung „Land.schafft.Klang“ in Nantesbuch bis zum 27. Februar kostenfrei besucht werden kann.
Die politische heiße Phase und die damit verbundenen hochaktuellen Themen entwickeln sich bereits jetzt zu einem zentralen Anliegen für die Wähler in der Region. Umso wichtiger sind die diskutierten Punkte der zukünftigen Bundestagsabgeordneten, die in den nächsten Monaten im Vordergrund der politischen Agenda stehen werden.