Die Gemeinde Hainburg steht vor einer herausfordernden finanziellen Situation mit einem geplanten Defizit für den Doppelhaushalt 2025/2026. Bürgermeister Christian Spahn schätzt, dass dasDefizit im Jahr 2025 bei minus 853.000 Euro und im Jahr 2026 bei minus 689.000 Euro liegen wird. Um dieses Defizit auszugleichen, könnten rücklagen verwendet werden. Allerdings sind diese Mittel begrenzt. Zusätzlich verspricht die Unsicherheit bezüglich des Haushalts des Kreises Offenbach, das voraussichtlich erst im Mai verabschiedet wird, weiteren Druck auf die kommunalen Finanzen. Es wird mit drastischen Erhöhungen bei den Kreis- und Schulumlagen gerechnet, die aktuell 8,5 Millionen Euro beziehungsweise 4,4 Millionen Euro betragen, was die Situation weiter kompliziert.
Über 85 Prozent der Haushaltsmittel in Hainburg sind für Pflichtaufgaben eingeplant. Angesichts der schwierigen finanziellen Lage sind Einsparmöglichkeiten im kommunalen Haushalt nahezu ausgeschöpft. Einsparungen wären vor allem im Bereich der freiwilligen Leistungen möglich, die jedoch nicht angetastet werden sollen. Dies bedeutet, dass Hainburg seine Prioritäten neu setzen muss, um trotz der finanziellen Herausforderungen weiterhin wichtige Projekte voranzutreiben.
Investitionsprioritäten und Projekte
Die Kreuzburghalle in Klein-Krotzenburg steht an oberster Stelle der Investitionen, die dringend einer technischen und energetischen Sanierung bedarf. Darüber hinaus plant die Gemeinde den Kauf der Kita Pater Werner in Klein-Krotzenburg, wobei die Kosten für den Erwerb zwischen 1,5 und 3 Millionen Euro sowie etwa 1 Million Euro für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen liegen. Weitere große Investitionen umfassen die Sanierung zweier Feuerwehrhäuser, den Ankauf von Feuerwehrfahrzeugen, sowie die Sanierung der Duschen und Umkleidebereiche am Badesee.
Ein besonders herausragendes Projekt ist der geplante Neubau eines Mehrgenerationen-Spielplatzes und der Ausbau von Radwegen in der Gemeinde. Für den Radweg von der Kläranlage nach Seligenstadt sind etwa 3 Millionen Euro veranschlagt, wobei gehofft wird, dass die tatsächlichen Kosten niedriger ausfallen könnten. Die Arbeiten an diesem Radweg sollen bereits im Februar beginnen, was einen Schritt in die richtige Richtung für nachhaltige Mobilität darstellt.
Langfristige Planungen und Herausforderungen für Kommunen
Im Hinblick auf die schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen steht Hainburg nicht allein da. Viele Kommunen in Deutschland kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen, den Haushaltsausgleich zu erreichen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) betont die Notwendigkeit einer langfristigen Planung, insbesondere im Bereich der Investitionstätigkeiten. Um Kommunen in diesem Prozess zu unterstützen, plant das Difu, ein digitales Steuerungsinstrumentarium zu entwickeln, das eine datengestützte und evidenzbasierte Abschätzung der langfristigen Wirkungen von Investitionen ermöglicht. Dieses Projekt soll im dritten Quartal 2023 starten und eine Bearbeitungszeit von 15 Monaten in Anspruch nehmen.
Zu den Zielen des Vorhabens gehört die Entwicklung einer datenbasierten Plattform für die kommunale Investitionsplanung. Darüber hinaus soll eine systematische Bestandsaufnahme bestehender Kommunaldaten erfolgen, die helfen kann, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge für Investitionsentscheidungen aufzuarbeiten und Szenarien unter Berücksichtigung relevanter Trends, wie demografischem Wandel und Digitalisierung, zu entwickeln.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie Hainburg und andere Kommunen die aktuellen Herausforderungen meistern werden. Die geplanten Maßnahmen und Strategien zur Haushaltsplanung könnten entscheidend dafür sein, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben. Weitere Informationen über den Hainburger Haushalt sind auf der offiziellen Webseite der Gemeinde verfügbar unter Hainburg.
Für eine erfolgreiche Investitionsplanung ist es wichtig, dass die Kommunen nicht nur die kurzfristigen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen ihrer finanziellen Entscheidungen im Blick behalten. Eine enge Zusammenarbeit und der Austausch über Best-Practice-Beispiele sind daher unerlässlich.