Ministerpräsident Alexander Schweitzer besuchte an einem Wochenbeginn drei Unternehmen im Landkreis Kusel. Der Empfang fand mit einer 20-köpfigen Abordnung aus politischen Gästen und Vertretern von Minitec statt. Schweitzer, der um 12.15 Uhr ankam, hatte einen eng getakteten Zeitplan, der den Besuch der Firmen Minitec, Holzbau Tülp und IGM umfasste. Sein Besuch begann im Süden des Kreises und endete im Norden.

Die Führung durch die Minitec GmbH in Schönenberg-Kübelberg, einem führenden Technologie- und Maschinenbauunternehmen, stellte die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und ressourcenschonendes Wirtschaften besonders heraus. Alexander Schweitzer lobte die Leistungen der Firma und betonte die Wichtigkeit der Unterstützung des Mittelstands durch gute Rahmenbedingungen und gezielte Förderungen.

Stärkung des Mittelstands

Der Ministerpräsident wies darauf hin, dass der Abbau von Bürokratie eine zentrale Herausforderung darstellt. Ein Dokumentationspaket soll daher als Teil des Bürokratie-Abbau-Pakets in Angriff genommen werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz relevant. Der Besuch bei Holzbau Tülp GmbH in Altenglan beleuchtete die Verbindung von Tradition und Innovation im modernen Holzbau. Dieses Unternehmen ist ein Beispiel für den nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise durch den gezielten Einsatz von Holz.

Der letzte Stopp des offiziellen Besuchs war die IGM GmbH in Medard, die zu den größten Arbeitgebern im Landkreis zählt. Hier wurde die hochmoderne Produktion sowie der Einsatz innovativer Technologien vorgestellt. Ministerpräsident Schweitzer betonte, dass Industrie und Klimaschutz vereint werden können und hob die Bedeutung der regionalen Wirtschaft hervor.

Finanzielle Unterstützung und Zukunftsperspektiven

Die Landesregierung plant gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen, um Wachstum und Nachhaltigkeit anzuregen. Ein umfangreiches Finanzpaket von über 500 Millionen Euro steht im Doppelhaushalt 2025/2026 bereit, um die Innovationskraft der Betriebe zu stärken und Unternehmensansiedlungen sowie -erweiterungen in Rheinland-Pfalz zu fördern.

Vergleichend zeigt eine Analyse in Baden-Württemberg, dass der Mittelstand dort ebenfalls als prägende Kraft der Wirtschaft gilt. Hier wird ein „Masterplan Mittelstand“ entwickelt, um die Herausforderungen des Arbeitskräftemangels, der Digitalisierung und bürokratischer Belastungen effektiv anzugehen. Die Maßnahmen umfassen unter anderem Bürokratieabbau, Steuerreduktion und die Förderung von Aus- und Weiterbildung, um den Mittelstand zu unterstützen und dessen Innovationsbereitschaft zu stärken. Ein umfassender Beteiligungsprozess mit zahlreichen Befragungen hat bereits stattgefunden, um die Anliegen der Unternehmen genau zu erfassen.

Der Besuch von Ministerpräsident Schweitzer verdeutlicht die politische Unterstützung des Mittelstands in Rheinland-Pfalz und dessen Rolle als tragende Säule des wirtschaftlichen Erfolgs. Seine Aussagen und der Austausch mit den Unternehmen verdeutlichen die Notwendigkeit eines nachhaltigen und innovativen Ansatzes für die Zukunft des Mittelstands.

Weitere Informationen gibt es in den Berichten von Rheinpfalz, Rheinland-Pfalz, und Baden-Württemberg.