In Gröbenzell fand am vergangenen Wochenende eine besondere Veranstaltung statt: die Weihnachtsgeschenk-Tauschbörse, die von den Organisatorinnen Ariane Zuber, Martina Becker und Elisabeth Mertens vom Bund Naturschutz ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung, die in der Gemeindebibliothek stattfand, zielte darauf ab, ungeliebte Geschenke weiterzugeben und so Müll zu vermeiden. Besucher hatten die Möglichkeit, Geschenke mitzubringen oder auch ohne eigene Gegenstände zu tauschen. Die Atmosphäre war geprägt von Freude und dem Gedanken der Wiederverwendung, was gerade in Anbetracht der jährlich entstehenden großen Mengen vermeidbarer Abfälle in Deutschland von Bedeutung ist.

Die Tauschbörse fand bereits zum zweiten Mal statt und zeigte sich als ein voller Erfolg. Immer mehr Menschen scheinen die Idee der Wiederverwendung zu schätzen. Zu den zur Verfügung gestellten Geschenken gehörten unter anderem ein Puzzle der Rocky Mountains, Deko-Kugeln, Fitnesskarten, ein veganes Kochbuch und Tomatenteller. Besonders beliebt waren praktische Gegenstände wie eine Grillbürste und eine Stollenhaube.

Nachhaltigkeit und lokale Initiativen

Diese Tauschbörse ist Teil einer umfassenderen Strategie des Bund Naturschutz, die darauf abzielt, das Bewusstsein für Reparatur und den Austausch von Gegenständen zu schärfen. Neben der Tauschbörse werden auch Initiativen wie das Repair-Café angeboten, die lokalen Reparaturkapazitäten fördern und somit dazu beitragen, Rohstoffe, Energie und Emissionen zu sparen. Weitere Informationen über das Repair-Café sind auf der Website des Bund Naturschutz zu finden.

Zusätzlich wird in der Gemeinde ein Kreislaufschrank neben der katholischen Kirche betrieben, der ungenutzten Gegenständen ein neues Zuhause bietet. Diese verschiedenen Initiativen unterstützen das Ziel der Kreislaufwirtschaft und tragen zur Schonung naturaler Ressourcen bei. Die schnelle Abnahme der Geschenke zeigte, dass das Bewusstsein für solche Angebote wächst – nach etwa 1,5 Stunden waren die meisten Gegenstände bereits weg. Übrige Bücher wurden an die Gemeindebücherei gespendet, während andere Gegenstände im Kreislaufschrank endeten.

Blick in die Zukunft

Die nächste Möglichkeit, ungenutzte Gegenstände weiterzugeben, bietet sich bereits am 25. Januar mit einer Kleidertauschparty in der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck. An diesem Tag können Besucher zwischen 11 und 15 Uhr Kleidung abgeben, während der Tausch von 13 bis 17 Uhr stattfindet. Solche Tauschbörsen und Re-Use-Angebote tragen entscheidend zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten bei und helfen, einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Laut der Initiative Ressourcenwende sind Reparatur und Wiederverwendung zentrale Elemente, um die jährlichen Abfallmengen zu reduzieren und die Umweltbelastungen zu verringern.

Insgesamt zeigt die Tauschbörse in Gröbenzell, dass der Ged Gedanke des Teilens und der Wiederverwendung in der Gemeinde ankommt und dass immer mehr Menschen bereit sind, Verantwortung für ihre Konsumgewohnheiten zu übernehmen.